content-image-0

Testbericht: Xpeng P7

Der Xpeng P7, Jahrgang 2023, ist eine elektrogetriebene Limousine aus China, die bemerkenswert viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Mit ihrem Potenzial, dem Tesla Model 3 ernsthaft Konkurrenz zu machen, bietet diese Limousine jedoch weit mehr als nur eine Alternative im Bereich Elektromobilität. Xpeng zielt hier hoch, nicht nur auf Tesla, sondern auch auf renommierte deutsche Automarken wie Mercedes und BMW. Dieses Auto verspricht nicht nur ein spannendes Fahrerlebnis, sondern deutet auch auf eine neue Ära der chinesischen Automobilindustrie hin.

Exterieur

Das Design des Xpeng P7 hebt sich erfrischend von anderen aktuellen Modellen ab. Auffällig ist das schmale Leuchtenband an der Front, das als Tagfahrlicht dient und nach hinten versetzt ist, wodurch ein charakteristischer Look entsteht. Die Hauptscheinwerfer sind tiefergesetzt, was dem Fahrzeug einen hohen Wiedererkennungswert verleiht. Ergänzend dazu verleihen die durchgängigen Rückleuchten dem Heck eine moderne Note. In Kombination mit einer Länge von 4,89 Metern wirkt der Wagen insgesamt stilvoll und elegant und sticht unter seinen Mitbewerbern heraus. Langeweile kommt hier definitiv nicht auf.

Interieur und Komfort

Der Innenraum des Xpeng P7 beeindruckt durch seine sorgfältige Verarbeitung und das Augenmerk auf Details, wie die roten Ziernähte, die ein Gefühl von Luxus vermitteln. Zwar gibt es einige harte Kunststoffe, doch ergonomisch orientiert sich der Xpeng an Premium-Standards. Die Materialien sind ansprechend und die Sitzpolsterung bietet eine gelungene Mischung aus Komfort und Unterstützung. Bequeme, belüftete und beheizbare Sitze sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis, während die Geräuschdämmung auf dem Niveau von Oberklasse-Fahrzeugen überzeugt. Trotz einer begrenzten Kopffreiheit hinten überzeugt der P7 durch großzügige Beinfreiheit.

Fahreigenschaften

Der Xpeng P7 Performance begeistert mit einem kraftvollen Allradantrieb und beachtlichen 348 Kilowatt Leistung (knapp 470 PS), was ihn mit dem Tesla Model 3 Performance auf eine Stufe stellt. Das Fahrverhalten ist bemerkenswert europäisch und begeistert durch präzises Feedback und eine ausgezeichnete Straßenlage. Das Fahrwerk meistert Kurven mit Bravour und bietet trotz sportlicher Ambitionen eine komfortable Federung. Auffallend ist die effiziente Traktionskontrolle, die selbst auf nasser Fahrbahn überzeugt. Mit einem Verbrauch von 23,8 kWh/100 km bei Autobahnfahrten kann der P7 auch in Sachen Effizienz mithalten.

Technische Daten und Ausstattung

Der Xpeng P7 Performance ist mit einem 348 kW starken Elektromotor ausgestattet. Die Energie liefert ein 82-kWh-Akku, der laut Herstellerangaben eine Reichweite von 507 km ermöglicht, diese aber in der Praxis übertrifft. Das Fahrzeug bietet schnelle Ladezeiten, trotz der 400-Volt-Technik, mit Ladeleistungen bis zu 188 kW. In 26 Minuten kann von 10 % auf 80 % geladen werden. Sicherheitsfeatures und ein fortschrittliches Infotainment-System runden die Ausstattung ab, wenn auch die Sprachsteuerung derzeit nur Englisch beherrscht.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Attraktives und einzigartiges Design
  • Hochwertige Materialien und solide Verarbeitung
  • Komfortables und effizientes Fahrverhalten
  • Gute Ladeleistung und Reichweite
  • Sportliche Fahrdynamik mit präzisem Lenkgefühl

Schwächen:

  • Sprachsteuerung nur in Englisch verfügbar
  • Kopffreiheit im Fond eingeschränkt
  • Ladeplanung nicht optimal

Fazit

Der Xpeng P7 ist ein ernstzunehmender Herausforderer, der sich nicht nur mit dem Tesla Model 3 messen kann, sondern auch Oberklasse-Fahrzeuge von Mercedes und BMW ins Visier nimmt. Besonders beeindruckend sind Fahrdynamik und Komfort, die sich auf Augenhöhe mit europäischen Marken bewegen. Für Kunden, die Wert auf Design, Technik und ein ausgeglichenes Preis-Leistungsverhältnis legen, stellt der Xpeng P7 eine spannende Alternative dar. Mit ein paar Updates im Softwarebereich könnte Xpeng hier eine Klasse für sich schaffen. Interessenten, die Innovation und frischen Wind suchen, sollten den Xpeng P7 definitiv in Betracht ziehen – was eine wunderbare Gelegenheit darstellt, Emil Frey näher kennenzulernen und dabei die Innovationskraft des Xpeng P7 zu erleben.