content-image-0

Testbericht: Xpeng G9 Performance (2024)

Willkommen zu unserem exklusiven Testbericht über den brandneuen Xpeng G9 Performance, ein echtes Kraftpaket aus China, das die Welt der Elektro-SUVs revolutionieren könnte. Mit 800-Volt-Technologie und beeindruckenden Leistungsdaten zeigt Xpeng, dass sie bereit sind, ernsthaft in den europäischen Markt einzudringen. Wir nehmen Sie mit auf eine Testfahrt und erkunden die beeindruckenden Features dieses 2024er Modells, das ab sofort bei Emil Frey erhältlich ist.

Exterieur

Der Xpeng G9 Performance beeindruckt mit einem modernen und ansprechenden Design, das sicherlich viele Blicke auf sich ziehen wird. Die Karosserie des SUV ist sauber geformt, mit einer Länge von 4,89 Metern und einer Breite von 1,94 Metern, die ihm eine solide Straßenpräsenz verleihen. Die ins Auge fallenden Scheinwerfer und das klare Lichtdesign unterstreichen die sportliche Note des Fahrzeugs. Die Felgen fügen sich harmonisch in das Gesamtdesign ein und komplettieren das elegante Erscheinungsbild. Im Vergleich zu vielen anderen chinesischen Modellen wirkt der G9 zurückhaltend und fügen sich nahtlos in das Straßenbild deutscher Städte ein.

Interieur und Komfort

Beim Betreten des Innenraums offenbart sich ein luxuriös ausgestattetes Cockpit. Hochwertige Materialien und eine tadellose Verarbeitung hinterlassen einen starken Eindruck. Die Sitze bieten nicht nur erstklassigen Komfort, sondern sind auch belüftet, beheizt und bieten Massagefunktionen. Der Raum ist durchdacht gestaltet und bietet sowohl vorne als auch hinten ausreichend Beinfreiheit, auch wenn große Personen im Fond sich etwas einschränken müssen. Mit einem Soundsystem von 2150 Watt und insgesamt 22 Lautsprechern ähnelt der Innenraum einem Konzertsaal. Das Navigationssystem ist intuitiv und die Vielzahl an technischen Features, wie der Xpilot, sorgt für ein vernetztes Fahrerlebnis.

Fahreigenschaften

Der Xpeng G9 Performance fährt sich beeindruckend agil. Mit einem Allradantrieb und einer Leistung von 551 PS beschleunigt er in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Luftfederung, die in verschiedenen Modi eingestellt werden kann, sorgt für ein komfortables und dynamisches Fahrerlebnis auf allen Straßenbelägen. Die Lenkung ist präzise und das Fahrzeug bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Die Leistungsfähigkeit des Motors harmoniert ideal mit der Effizienz, wobei die Reichweite laut Hersteller bis zu 465 km betragen kann, abhängig von Fahrweise und Wetterbedingungen.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 551 PS, Allradantrieb
  • Akku: 98,1 kWh (93 kWh nutzbar)
  • Ladeleistung: Bis zu 300 kW
  • Reichweite: Bis zu 465 km (WLTP)
  • Sicherheitsfeatures: Xpilot, automatische Spurwechsel, Verkehrszeichenerkennung
  • Sonderausstattung: Premium-Soundsystem, Massage- und belüftete Sitze

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Hohe Ladegeschwindigkeit (bis zu 319 kW)
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität und Innenraummaterialien
  • Komfortable und vielseitig einstellbare Sitze
  • Leises Fahrverhalten
  • Umfangreiche technische Ausstattung

Schwächen:

  • Ladeplanung könnte verbessert werden
  • Xpilot noch mit kleineren Macken in der Spurhaltung
  • Hintere Sitze könnten mehr Beinfreiheit bieten für große Personen

Fazit

Der Xpeng G9 Performance ist ein herausragendes Elektro-SUV, das sich in puncto Technik und Ausstattung nicht hinter der Konkurrenz verstecken muss. Besonders die beeindruckende Ladeleistung und der komfortable Innenraum sprechen für das Modell. Aufgrund der starken Leistung und des umfassenden Komforts ist der Wagen besonders für Vielfahrer und Technik-Enthusiasten geeignet, die Wert auf Effizienz und Innovation legen. Emil Frey in Deutschland bietet mit diesem Modell eine attraktive Alternative zu etablierten Marken, und es lohnt sich definitiv, einen genaueren Blick darauf zu werfen.