Testbericht: 2023 VW Polo - Der kompakte Klassiker neu aufgelegt
Seit seiner Einführung hat der VW Polo bewiesen, dass er weit mehr als nur ein gewöhnlicher Kleinwagen ist. Nun, im Jahr 2023, wurde der begehrte Technikbruder des Škoda Fabia behutsam überarbeitet und präsentiert sich mit einem frischen Facelift, um die Kundschaft weiterhin zu begeistern. Mit einer beeindruckenden Verkaufszahl von 18 Millionen Einheiten in rund 46 Jahren steht der neue Polo vor der Herausforderung, seine Spitzenposition zu halten. Emil Frey, bekannt für fundierte Tests und detaillierte Analysen, hat das aktuelle Modell für Sie unter die Lupe genommen.
Exterieur
Die Neuerungen des überarbeiteten VW Polo fallen besonders am Heck auf. Die vergrößerten, zweigeteilten Rückleuchten mit serienmäßiger LED-Technik verleihen dem Polo einen markanteren Auftritt. An der Front hingegen dominiert ein durchgezogenes Leuchtenband in den höherwertigen Ausstattungen die Szenerie, begleitet von standardmäßigen LED-Scheinwerfern. Diese Design-Akzente unterstreichen den modernisierten Look und verleihen dem Polo einen unverwechselbaren Charakter, der in seiner Klasse bemerkenswert ist.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des neuen Polo zeigt eine klare Weiterentwicklung hin zu moderner Eleganz. Ein digitales Cockpit mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten ist nun serienmäßig und bringt eine futuristische Note ins Armaturenbrett. Das aktualisierte Infotainment-System und die neue, touchbasierte Klimaanlagensteuerung sorgen für eine nahtlose User Experience. Die gut konturierten Sitze bieten exzellenten Langstreckenkomfort, während der Platz im Fond für zwei Erwachsene ausreichend ist. Große Türöffnungen erleichtern den Ein- und Ausstieg, obwohl das Raumangebot im Vergleich zum Škoda Fabia leicht eingeschränkt ist.
Fahreigenschaften
Das Fahrerlebnis im VW Polo bleibt erstklassig. Der getestete 95 PS starke Dreizylinder-Benziner überzeugt mit einer angenehmen Laufruhe und tritt nicht unangenehm akustisch in den Vordergrund, es sei denn, man fordert ihn extrem. Mit einem Verbrauch von rund sechs Litern bleibt der Polo in einem vernünftigen Bereich. Das verbesserte Doppelkupplungsgetriebe DSG wechselt die Gänge weich und ruckfrei. Auch beim Fahrwerk zeigt der Polo Stärke, indem er Unebenheiten der Straße souverän abfedert und somit Komfort selbst auf schwierigen Straßen gewährleistet.
Technische Daten und Ausstattung
Der VW Polo bietet verschiedene Motorisierungen: Zwei Benziner mit 95 und 110 PS sowie einen kräftigen 207 PS Motor im Polo GTI für Performance-Liebhaber. Außerdem ist eine Erdgas-Variante mit 90 PS erhältlich. Mit an Bord sind fortschrittliche Sicherheitssysteme und Assistenzfunktionen, die ein sicheres Fahrerlebnis gewährleisten, gepaart mit einer Sonderausstattung, die in ihrer Klasse überzeugt.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Markantes Design mit LED-Beleuchtung
- Modernisiertes Cockpit und Infotainment
- Komfortables und leises Fahrverhalten
- Effizientes Doppelkupplungsgetriebe
Schwächen:
- Höherer Preis im Vergleich zu ähnlichen Modellen
- Weniger Platz im Vergleich zum Škoda Fabia
Fazit
Der 2023 VW Polo manifestiert sich als idealer Begleiter für all jene, die ein kompaktes, aber technisch fortschrittliches Fahrzeug suchen. Er ist besonders für Fahrer geeignet, die Wert auf ein ausdrucksstarkes Design sowie auf exzellente Fahreigenschaften legen. Trotz der Konkurrenz bleibt der Polo ein solider Favorit in der Kleinwagenklasse. Besuchen Sie Emil Frey, um den neuen Polo selbst zu erleben und in die Zukunft des Fahrens einzutauchen.