Testbericht: VW T7 Multivan 2021
Seit seiner Einführung im Jahr 1950 hat der VW Bus eine beeindruckende Evolution durchlaufen. Der neueste Spross dieser traditionsreichen Modellreihe, der VW T7 Multivan Jahrgang 2021, markiert einen bedeutenden Wendepunkt: Zum ersten Mal basiert er auf dem modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns, einer Pkw-Plattform. Dieses neue Fundament verspricht eine Kombination aus innovativer Technik und verbesserter Nutzbarkeit.
Exterieur
Der VW T7 Multivan besticht durch sein modernes Design, das wesentlich dynamischer wirkt als seine Vorgänger. Mit einer Breite von 1,94 Metern und einer Länge von 4,97 Metern präsentiert sich der T7 etwas länger und flacher als der T6.1, was ihm ein gestrecktes und eleganteres Aussehen verleiht. Auffallend sind die LED-Hauptscheinwerfer, die standardmäßig im Basisangebot enthalten sind, sowie die optionalen Matrix-LED-Scheinwerfer des IQ.Light Systems. Die flachere Front und die ausgeprägte Lichtsignatur sorgen für einen progressiven Auftritt.
Interieur und Komfort
Obwohl der Innenraum keine Fülle von Soft-Touch-Oberflächen bietet, überzeugt er durch seine erstklassige Verarbeitungsqualität und Materialauswahl. Die Alcantara-Oberflächen der Sitze mit zweifarbiger Gestaltung verleihen dem Wagen einen Hauch von Luxus. Der Sitzkomfort ist hoch, und der Innenraum sehr flexibel gestaltbar, dank der elektrischen Schiebetüren und der modularen Sitzkonfiguration, die eine individuelle Anpassung ermöglicht. Das Cockpit ist digital und benutzerfreundlich, mit einem 10-Zoll-Touchscreen, der nahtlos in das Armaturenbrett integriert ist.
Fahreigenschaften
Unter der Haube des VW T7 Multivan arbeitet ein 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbodiesel mit 150 PS und einem Drehmoment von 360 Nm. Dieser Motor ist mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt, das die Kraft auf die Vorderräder überträgt. Trotz seines Gewichts von rund 2,1 Tonnen zeigt der T7 eine bemerkenswerte Agilität und eine Höchstgeschwindigkeit von beeindruckenden 190 km/h. Der Verbrauch wird mit 6,5 Litern pro 100 Kilometer angegeben, was jedoch von der realen Fahrweise abweichen kann.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbodiesel, 150 PS
- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
- Antrieb: Frontantrieb
- Verbrauch: Angegeben mit 6,5 l/100 km
- Sicherheitsfeatures: Müderigkeitserkennung, Notbremssystem, Verkehrszeichenerkennung, und viele weitere Assistenzsysteme
- Sonderausstattung: Panorama-Glasdach, Discover Pro Multimedia System, elektrisch verstellbare Sitze
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Moderne Designlinie und beeindruckende LED-Lichtsignatur
- Flexibler Innenraum mit hohem Komfort
- Starke Motorleistung und effizientes Fahrverhalten
- Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
Schwächen:
- Hoher Einstiegspreis und kostenintensive Sonderausstattungen
- Wenig Soft-Touch-Oberflächen im Innenraum
- Begrenztes Kofferraumvolumen im Vergleich zum Vorgänger bei voller Sitzbelegung
Fazit
Der VW T7 Multivan ist die ideale Wahl für Familien und Personen, die Wert auf Flexibilität und Komfort legen. Er bietet ein geräumiges Innenleben und eine umfangreiche technische Ausstattung, die ihn zu einem starken Begleiter auf langen Reisen macht. Der Preis ist hoch, doch die Stabilität des Restwerts macht ihn zu einer attraktiven Leasing-Option. Wer einen Langstreckenfreund sucht, der zudem im Alltag seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt, sollte den T7 definitiv in Betracht ziehen. Interested parties should consider a test drive at Emil Frey, where this vehicle's full range of features can be experienced firsthand.