content-image-0

Testbericht: Der Volkswagen Grand California 600

Emil Frey bringt Sie auf eine Reise in die Welt der ausgebauten Nutzfahrzeuge, wo Volkswagen als Veteran mit dem imposanten Grand California 600 ein beeindruckendes Statement setzt. Dieser Camper Van ist die Antwort von VW auf den Kastenwagenboom der letzten Jahre und vereint auf gekonnte Weise Tradition mit modernem Camper-Design. Sein fesselndes Äußeres und der durchdachte Innenraum laden dazu ein, sie näher kennenzulernen.

Exterieur

Der Volkswagen Grand California 600 ist auf den ersten Blick eine imposante Erscheinung. Mit einem schlanken 5,9 Meter langen Crafter als Basis, wird die Fahrzeughöhe durch einen schnittigen GFK-Aufbau auf stolze 2,97 Meter erhöht. Dieses Design verleiht dem Fahrzeug eine elegante und dennoch kraftvolle Präsenz auf der Straße. Moderne Scheinwerfer, ansprechende Felgen und eine insgesamt dynamische Karosserieform sorgen dafür, dass der Grand California nicht nur funktional, sondern auch stilvoll ist.

Interieur und Komfort

Betritt man den Innenraum, erwartet einen eine blütenweiße Einrichtung, die an eine rollende Zahnarztpraxis erinnert. Trotz der modernen und schicken Erscheinung verleihen die hellen Verschalungen und großen weißen Flächen nur wenig Gemütlichkeit. Dennoch beeindruckt der Innenraum durch eine Stehhöhe von 2,20 Metern, was ein großzügiges Raumgefühl vermittelt. Der Grand California wurde als Familienmodell entworfen, mit einem bequemen 1,50 Meter breiten Querbett im Heck und einer cleveren Faltbettkonstruktion über dem Wohnraum. Die technische Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Vom Spurhalteassistenten über den Abstandshaltempomaten bis hin zu DAB+, Navigationssoftware, Apple CarPlay und Android Auto ist alles an Bord, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Fahreigenschaften

Der Grand California 600 basiert auf dem modernen VW Crafter, der mit beeindruckenden 177 PS, einer Achtgang-Automatik und einer Fülle von Assistenzsystemen ausgestattet ist. Dies verleiht dem Fahrzeug ein souveränes Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die Lenkung ist präzise und das Fahrwerk gut abgestimmt, was ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis garantiert.

Technische Daten und Ausstattung

Unter der Haube steckt ein leistungsstarker Motor mit 177 PS, gekoppelt mit einer Achtgang-Automatik. Die umfangreiche Sicherheits- und Konnektivitätsausstattung umfasst alles von modernen Assistenzsystemen bis hin zu einer soliden Multimediatechnik mit DAB+, Apple CarPlay und Android Auto. Klimaanlage, Sitzheizung und ein gutes Lenkrad runden die Komfortausstattung ab. Der Grand California ist somit bestens gerüstet für lange Touren und bietet eine Übersichtlichkeit, die das Fahren erleichtert.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Imposantes und modernes Design
  • Großzügiger und durchdachter Innenraum mit beeindruckender Stehhöhe
  • Umfassende technische Ausstattung und Assistenzsysteme
  • Leistungsstarker Motor und präzise Fahreigenschaften

Schwächen

  • Mangelnder Stauraum und begrenzte Ladetiefe in den Schränken
  • Wenig wertige Plastikverschlüsse
  • Kühlschrankkonstruktion unpraktisch
  • Eingeschränkter Zugang zur Gasflasche

Fazit

Der Grand California 600 von Volkswagen ist ein schickes, hochwertiges und detailverliebtes Fahrzeug, das allerdings bei der praktischen Nutzung der Stauräume Schwächen zeigt. Ideal ist er für Familien, die Wert auf Komfort und eine reichhaltige Ausstattung legen und die meiste Zeit auf Reisen verbringen möchten. Emil Frey lädt Sie ein, diesen Camper-Van näher zu erkunden – ein Fahrzeug, das durchaus das Potenzial hat, neue Maßstäbe im Bereich der Freizeitmobile zu setzen. Mit einer klaren Empfehlung für Reisen, bei denen Komfort und Technologie im Vordergrund stehen, ist der Grand California eine verlockende Option für anspruchsvolle Urlauber.