content-image-0

Testbericht: VW Golf Sportsvan 2018

Seit Jahrzehnten im Rampenlicht, steht das Produktportfolio von Volkswagen an der Spitze des Automobilbaus und hinterlässt keinen Winkel des Marktes unerschlossen. Die Wolfsburger Ingenieure verstehen es meisterlich, jede Nische mit einem ihrer Modelle zu füllen. Ein exemplarisches Beispiel dafür ist der VW Golf Sportsvan, der seit seiner Umbenennung im Jahr 2014 eine beachtliche Wandelung erlebte, um das "Rentner-Image" abzulegen. Nachdem sich der Sportsvan bereits 150.000 Mal verkaufte, hat VW ihn jüngst einem Facelift unterzogen – optisch und technisch aufgewertet, positioniert sich der 2018er VW Golf Sportsvan als vielseitiger Begleiter zwischen Kompaktwagen und Van.

Exterieur

Der erste Eindruck zählt – und der Golf Sportsvan macht hier keine großen Sprünge, sondern bleibt dezent. Äußerlich fällt das neue Modell kaum auf, es sei denn, man sieht genau hin: VW hat den Sportsvan dezent modernisiert, mit einem frischen Tagfahrlicht, einer neuen Frontschürze und serienmäßigen LED-Rückleuchten. Das Facelift bringt das notwendige Maß an Aktualisierung, ohne extravagant zu erscheinen. Die elegante Karosserielinie erinnert dabei an seine Golf-Geschwister, während die leicht erhöhte Fahrposition an einen kompakten Van erinnert. Ein Design, das weniger mit Prahlerei punktet, sondern sich durch Understatement auszeichnet.

Interieur und Komfort

Betritt man den Innenraum des Golf Sportsvans, offenbart sich ein Cockpit, das auf Schlichtheit und Funktionalität setzt. Die Materialauswahl ist typisch volkswagentypisch solide, wobei die Haptik der Oberflächen Wertigkeit suggeriert. Die klassischen analogen Instrumente mögen nicht jedermanns Sache sein, doch sie sind klar ablesbar und erfüllen ihren Zweck tadellos. Das modernisierte Navigationssystem ist ein Pluspunkt in puncto Nutzerfreundlichkeit. Besonders hervorzuheben ist die flexible Rückbank, die sich um 18 Zentimeter verschieben lässt, was den Innenraum deutlich variabler macht. Einziger Wermutstropfen könnte die etwas eingeschränkte Kopffreiheit durch das Panorama-Glasdach sein.

Fahreigenschaften

Sportlichkeit erwartet man beim Namen Sportsvan vielleicht vergeblich. Doch das ist kein Manko, sondern eine klare Positionierung: Der Golf Sportsvan punktet mit sicherem und gutmütigem Fahrverhalten. Die Motorenpalette reicht vom sparsamen 1,0-Liter-Dreizylinder bis zum 1,5-Liter-TSI-Aggregat mit Zylinderabschaltung, beide versprechen einen Verbrauch von rund fünf Litern auf 100 Kilometer. Die Lenkung vermittelt ein ausgewogenes Fahrgefühl, während die Federung Komfort auf unterschiedlichen Straßenbelägen gewährleistet. Agilität steht hier nicht im Mittelpunkt; vielmehr bietet der Golf Sportsvan ein harmonisches Fahrgefühl, das auf langen Strecken überzeugt.

Technische Daten und Ausstattung

Unter der Haube steht der 1,5-Liter-TSI-Motor im Mittelpunkt, bekannt für seine Effizienz und Leistungsausbeute. Das Getriebespektrum umfasst sowohl manuelle als auch DSG-Automatikoptionen, die ein sanftes Schaltverhalten garantieren. Das Füllhorn an assistierenden Systemen, wie der Teilautomatisierung im Stop-and-Go-Verkehr, spricht für den Fokus auf Sicherheit und Komfort. Die Preisspanne beginnt bei 20.475 Euro für die Basisversion und reicht bis zu 30.000 Euro für das Topmodell Highline, was den Golf Sportsvan im mittleren Preissegment positioniert.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Vielseitig verschiebbare Rückbank bietet hervorragende Variabilität.
  • Effiziente Motoren mit moderatem Verbrauch.
  • Solide Verarbeitung und klassisches Cockpit-Design.
  • Umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme.

Schwächen:

  • Kopffreiheit durch Panoramadach eingeschränkt.
  • Optisch wenig aufregend – könnte für Design-Enthusiasten zurückhaltend wirken.
  • Angesichts alternativer Modelle wie Caddy, Touran und Tiguan schwer zu rechtfertigen.

Fazit

Der VW Golf Sportsvan 2018 mag vielleicht nicht den begeisterten Autoliebhaber ansprechen, der nach Fahrspaß und dynamischem Design sucht. Doch für jene, die einen verlässlichen, sicheren und vielseitigen Begleiter im urbanen und suburbanen Umfeld benötigen, ist er eine hervorragende Wahl. Besonders Familien wissen seinen variablen Innenraum und die Effizienz zu schätzen. Mit seiner bodenständigen Attitüde und dem soliden Gesamtpaket schafft es der Golf Sportsvan, für den pragmatischen Fahrer, der ein durchdachtes und komfortables Fahrzeug schätzt, eine ernstzunehmende Option zu sein. Emil Frey lädt Sie ein, den Golf Sportsvan zu entdecken – für das echte Leben von heute.