content-image-0

Testbericht: Toyota RAV4 Plug-in Hybrid

Herzlich willkommen zu unserem ausführlichen Testbericht über den Toyota RAV4 Plug-in Hybrid, Modelljahr 2023. Seit seiner Premiere im Jahr 1994 hat sich der RAV4 stetig weiterentwickelt und präsentiert sich nun in der fünften Generation als vielseitiger und moderner SUV, der mit beeindruckender Effizienz und wegweisender Hybridtechnik aufwartet. Der Plug-in Hybrid kombiniert nachhaltige Mobilität mit leistungsstarker Performance und könnte genau das richtige Fahrzeug für Familien und Abenteuerlustige sein, die Wert auf Effizienz und Komfort legen.

Exterieur

Der Toyota RAV4 tritt mit einem markanten Design auf, das durch dynamische Linien und eine robuste Karosserieform besticht. Die Frontpartie zeigt sich kraftvoll mit einem großflächigen Kühlergrill und scharf geschnittenen LED-Scheinwerfern, die ihm einen entschlossenen Blick verleihen. Die 18-Zoll-Felgen unterstreichen seinen sportlichen Charakter, während die 18 Zentimeter Bodenfreiheit seine Offroad-Tauglichkeit betonen. Die Rückansicht besticht durch prägnante Heckleuchten und einer eleganten Dachlinie, die den aerodynamischen Abdruck des Fahrzeugs abrundet.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des Toyota RAV4 überzeugt ein durchdachtes Design mit einer Kombination aus Funktionalität und Komfort. Die Materialauswahl umfasst weiche, lederähnliche Oberflächen und robuste Hartkunststoffe, die eine hochwertige Verarbeitungsqualität vermitteln. Die großzügigen Abmessungen ermöglichen ein luftiges Raumgefühl, sowohl auf den vorderen Sitzen als auch auf der Rückbank. Der Kofferraum fasst zwischen 520 und 1.355 Litern und bietet damit ausreichend Platz für Gepäck und Alltagseinkäufe. Die Bedienung des Cockpits gestaltet sich intuitiv, auch wenn das zentrale Infotainment-System visuell etwas hinter der Zeit liegt und ein Update vertragen könnte.

Fahreigenschaften

Der RAV4 Plug-in Hybrid präsentiert ein überzeugendes Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn sein Können zeigt. Die Kombination aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor und zwei Elektromotoren erzeugt eine beeindruckende Systemleistung von 306 PS. Der SUV beschleunigt in nur sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn zu einem der schnelleren Vertreter seiner Klasse macht. Gleichzeitig bleibt der Verbrauch mit 1,7 Litern Benzin und 15 kWh Strom pro 100 Kilometer erfreulich niedrig. Die Lenkung ist präzise, wenn auch mit einem Hauch mehr Handmoment, was der Fahrerführung zugutekommt.

Technische Daten und Ausstattung

Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid ist mit einem stufenlosen Getriebe und einem Allradantrieb ausgerüstet, der bei ausreichender Ladung der Batterie auch den Hinterachsmotor aktiviert. Zu den Sicherheitssystemen zählen unter anderem adaptive Abstandsregelung und Spurführungsassistenten, die ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bieten. Die rein elektrische Reichweite beträgt etwa 76 Kilometer, und das Fahrzeug lässt sich an einer Wallbox in weniger als drei Stunden vollständig aufladen.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Hohe Effizienz und niedriger Verbrauch
  • Beeindruckende Beschleunigung und Leistung
  • Geräumiger Innenraum und großer Kofferraum
  • Gute Verarbeitungsqualität und Materialauswahl

Schwächen:

  • Infotainment-System wirkt veraltet
  • Bremsweg könnte kürzer sein
  • Etwas weichere Fahrwerksabstimmung, die sportliche Fahrer enttäuschen könnte

Fazit

Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid erweist sich als idealer Begleiter für umweltbewusste Familien und Pendler, die auf der Suche nach einem SUV mit moderner Hybridtechnologie sind. Mit seiner niedrigen Verbrauchsrate und einer beachtlichen rein elektrischen Reichweite ist er bestens für den urbanen Dschungel und ausgedehnte Landstraßenfahrten geeignet. Während der dynamische Fahrspaß ein wenig auf der Strecke bleibt, bietet er Komfort und Sicherheit auf höchstem Niveau. Für alle, die Wert auf Effizienz und Raumangebot legen, ist der RAV4 eine empfehlenswerte Wahl.