Testbericht: Tesla Model 3 Facelift 2024
Wenn es einen Ort gibt, der wie geschaffen ist, um das neueste Facelift des Tesla Model 3 zu testen, dann ist es Norwegen, das Land mit der höchsten Elektroauto-Dichte in Europa. Der 2024er Jahrgang des Model 3 bringt nicht nur eine frische Optik mit, sondern auch kleine, aber feine technische Erneuerungen, die das Fahrzeug noch attraktiver machen. Vorhang auf für ein aufregendes Fahrerlebnis mit dem jüngsten Spross aus dem Hause Tesla.
Exterieur
Das überarbeitete Design des Tesla Model 3 fällt sofort ins Auge. Die Neuauflage wirkt sportlicher und dynamischer als ihr Vorgänger. Auffällig sind die komplett neuen, scharf geschnittenen Scheinwerfer und das integrierte Tagfahrlicht. Die neue Frontschürze trägt zur verbesserten Aerodynamik bei, während kantigere Konturen dem Fahrzeug eine kraftvollere Präsenz verleihen. Die Modellpflege hat auch an der Seite und am Heck bewirkt, dass der Wagen moderner und entschlossener auftritt. Mit einem beeindruckenden cw-Wert von 0,219 setzt Tesla in puncto Effizienz und Ästhetik neue Maßstäbe.
Interieur und Komfort
Entspannter Luxus erwartet einen im Inneren des Model 3. Tesla hat an der Materialfront nachgelegt und bietet nun hochwertigere, angenehmere Oberflächen, die einen echten Premium-Eindruck hinterlassen. Die überarbeitete Mittelkonsole mit Aluminiumoptik und die serienmäßige induktive Ladeschale für Smartphones sind nur zwei Beispiele für die durchdachten Änderungen. Das neue Lenkrad mit seinen multifunktionalen Tasten ist ein Thema für sich: Innovation trifft auf Gewöhnungsbedürftigkeit, denn Blinker und Scheibenwischer werden nun über das Lenkrad bedient. Trotz kleinerer Eingewöhnungshürden punkten die Änderungen mit technischem Fortschritt und modernem Design.
Fahreigenschaften
Das Model 3 fährt sich angenehm leise und komfortabel. Überarbeitete Geräuschdämmung sorgt für ein deutlich reduziertes Innenraumgeräusch, selbst bei härteren Straßenbelägen. Fahrwerksabstimmungen, die für Tesla-Verhältnisse schon fast weich anmuten, sorgen dafür, dass längere Fahrten ermüdungsfrei möglich sind. Die Lenkung, nicht ultradirekt aber auch nicht schwammig, vermittelt ein Gefühl von Stabilität. Der bekannte Elektroantrieb liefert gewohnt kräftige, steuerglatte Beschleunigung. Mit zwei Motoroptionen - Standard Range und Long Range - stehen Leistung und Effizienz im cleveren Gleichgewicht.
Technische Daten und Ausstattung
Das Tesla Model 3 bietet zwei wesentliche Motorisierungsvarianten. Die Standard Range verfügt über eine 60 kWh Batterie mit 208 kW Leistung, während die Long Range Variante mit einer 79 kWh Batterie und 324 kW aufwartet. Die Reichweite hat sich erheblich verbessert: bis zu 678 km sind drin, abhängig von der gewählten Radkonfiguration. Technische Highlights wie Ultra Wideband-Technologie zum präzisen Fahrzeugzugang per Smartphone runden das Angebot ab. Geladen wird an Teslas Superchargern mit bis zu 250 kW bei der Long Range Version.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Verbesserte Aerodynamik und damit erhöhte Reichweiten
- Hochwertigere Materialen im Innenraum
- Innovative Lenkradsteuerung, auch wenn gewöhnungsbedürftig
- Verbesserte Geräuschdämmung, die für mehr Komfort sorgt
Schwächen:
- Ungewohnte Handhabung der Lenkradbedienung
- Kein neues LFP-Batteriedesign, das noch höhere Reichweiten ermöglichen könnte
- Leichte Straßenunebenheiten sind spürbar trotz Fahrwerksverbesserungen
Fazit
Tesla liefert mit dem Facelift des Model 3 ein umfassend verbessertes Elektrofahrzeug, das sowohl Kenner als auch Neulinge beeindrucken wird. Von den Designänderungen über die Materialverbesserungen bis hin zu technischen Neuerungen zieht sich eine Spur der Optimierung durch den gesamten Wagen. Preislich bewegt sich das Model 3 im fairen Rahmen für die gebotene Leistung und Reichweite. Für umweltbewusste Fahrer mit einem Faible für fortschrittliche Technik bleibt das Model 3 eine der überzeugendsten Optionen auf dem Markt. Emil Frey bietet Ihr rundum Paket für diese beeindruckende Mobilität der Zukunft.