Testbericht: Nissan Qashqai e-Power (2024)
Der Nissan Qashqai, eine Ikone in der Welt der SUVs seit seiner Einführung im Jahr 2006, ist bekannt für seine Vielseitigkeit und sein innovatives Design. Im Jahr 2024 bringt Nissan die neueste Variante auf den Markt: den Qashqai e-Power. Mit einem ausgeklügelten seriellen Hybridantrieb, der 190 PS leistet, verspricht dieser SUV ein Fahrerlebnis, das Elektroauto-Gefühl mit der Reichweite eines Verbrenners verbindet. Doch kann der Qashqai e-Power die hohe Erwartung an Effizienz und Leistung wirklich erfüllen?
Exterieur
Der Nissan Qashqai e-Power präsentiert ein modernes, kraftvolles Design mit klaren Linien und scharfen Kanten, das ihm einen eleganten und dennoch dynamischen Auftritt verleiht. Mit einer Länge von 4,42 Metern, einer Breite von 1,83 Metern und einer Höhe von 1,62 Metern besitzt er die typischen Proportionen eines Mittelklasse-SUVs. Auffällige LED-Scheinwerfer und ein markanter Kühlergrill verstärken seine Präsenz auf der Straße. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen geben dem Fahrzeug einen sportlichen Touch und runden das ansprechende Äußere ab.
Interieur und Komfort
Im Innenraum des Qashqai e-Power empfängt den Fahrer eine Mischung aus hochwertigem Kunstleder und Klavierlack-Elementen, die zusammen einen modernen und komfortablen Gesamteindruck vermitteln. Der 12,3 Zoll große Touchscreen bildet das zentrale Bedienelement im Cockpit. Die Nutzerfreundlichkeit wird durch echte Tasten am Lenkrad und eine intuitive Menünavigation unterstützt, obwohl der Touchscreen für manche etwas zu weit entfernt positioniert sein könnte.
Neben der technischen Ausstattung beeindruckt der Qashqai mit einem soliden Raumgefühl und bequemer Sitzergonomie. Trotz seiner Kompaktheit bietet der Innenraum ausreichend Platz, selbst für größere Insassen. Fahrer und Beifahrer finden auf gut gepolsterten Sitzen Platz, während im Fond die Beinfreiheit bei sehr großen Menschen etwas eingeschränkt sein könnte. Der Kofferraum mit einem Volumen von 479 Litern zeigt sich vielseitig für den Alltag.
Fahreigenschaften
Der serienmäßige Hybridantrieb des Nissan Qashqai e-Power kombiniert die Vorteile eines Elektromotors mit einem Verbrennungsmotor als Stromerzeuger. Durch diese Konstruktion entfällt die herkömmliche Antriebsverbindung zwischen Motor und Rädern, was für ein bemerkenswert leises Fahrerlebnis sorgt. Selbst bei hohen Beschleunigungen bleibt der Verbrennungsmotor angenehm im Hintergrund.
In puncto Fahrdynamik punktet der Qashqai mit direktem Ansprechverhalten auf Gaspedalbefehle, das ein Gefühl vermittelt, als führe man ein Elektroauto. Trotz 190 PS beschleunigt der Qashqai in 8,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht solide Bremswerte. Die Federung jedoch könnte in puncto Fahrkomfort etwas sanfter sein, vor allem bei kurzen Unebenheiten.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo mit variabler Verdichtung (VCR)
- Getriebe: Kein traditionelles Getriebe erforderlich
- Antriebsart: Frontantrieb durch Elektromotor
- Verbrauch: 7,8 l/100 km
- Sicherheitssysteme: Umfassend, inklusive Bremsassistent und elektronische Stabilitätskontrolle
- Sonderausstattung: 12,3-Zoll-Touchscreen, Echtledersitze, erweiterbarer Kofferraum
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Innovativer serienmäßiger Hybridantrieb mit leisem Fahrverhalten
- Hochwertige Materialien und gute Verarbeitungsqualität im Innenraum
- Effiziente Raumnutzung im Kofferraum mit flexiblen Ladeoptionen
Schwächen:
- Höherer Verbrauch als erwartet für eine Hybridtechnologie
- Federungskomfort könnte verbessert werden, insbesondere bei kurzen Fugen
- Touchscreen-Positionierung etwas unpraktisch für kleinere Fahrer
Fazit
Der Nissan Qashqai e-Power überzeugt mit seinem innovativen Antriebskonzept, das das Beste aus beiden Welten von Elektro- und Verbrennungsmotor kombiniert. Vor allem für Fahrer, die ein leises, komfortables Fahrerlebnis suchen, ist der Qashqai eine attraktive Alternative zu konventionellen Hybriden. Mit seinen Schwächen im Verbrauch zeigt er jedoch, dass selbst ausgeklügelte Technologien noch Raum für Verbesserungen bieten. Besonders geeignet ist der Qashqai für urbane Pendler, die Vielseitigkeit in einem modernen SUV suchen und dabei nicht auf Komfort verzichten möchten. Mit Emil Frey steht kompetente Beratung und Service bereit, die das Fahrerlebnis für jeden neuen Qashqai-Besitzer optimieren.