Testbericht: Nissan Navara – Das Pickup-Urgestein neu interpretiert
Seit fast einem Jahrhundert baut Nissan robuste und langlebige Pickup-Trucks, und der Nissan Navara präsentiert sich als das neueste Kapitel dieser stolzen Geschichte. Beim Modelljahr 2023 zeigt der Navara, was jahrzehntelanges Know-how und Innovation ausmachen. Angetrieben von einem kraftvollen 2,3-Liter-Turbodiesel mit 190 PS und einem 7-Gang-Automatikgetriebe, ist er bereit, sowohl auf Straßen als auch auf rauem Gelände zu glänzen. Mit einem Einstiegspreis von rund 35.000 Euro bietet der Fünfsitzer nicht nur markanten Charakter, sondern auch praktische Funktionalität, die für Abenteurer und Arbeitsenthusiasten gleichermaßen attraktiv ist.
Exterieur
Der Nissan Navara beeindruckt schon auf den ersten Blick mit seiner muskulösen, robusten Karosserieform. Über fünf Meter lang und 1,8 Meter hoch, wirkt das Fahrzeug breit und bullig, wie es sich für ein echtes Arbeitstier gehört. Besonders das kluge Lichtdesign zieht die Aufmerksamkeit auf sich, während die kräftigen Felgen dem Gesamteindruck der Stärke und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs entsprechen. Die Ladefläche mit einer Länge von 1,50 Metern bietet ausreichend Platz für größere Ladungen, wobei sie bis zu 20 Zementsäcke fassen kann – eine klare Ansage an alle, die schwere Lasten transportieren möchten.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Navara zeugt von einer gelungenen Kombination aus Schlichtheit und Funktionalität. Die höchste Ausstattungslinie bietet Teil-Ledersitze, ein fortschrittliches Navigationssystem und eine Rückfahrkamera. Trotz des minimalistischen Ansatzes wirkt der Innenraum nicht spartanisch, sondern zweckmäßig und einladend. Der Komfort für die Passagiere ist großzügig bemessen, mit einer Rückbank, die hochgeklappt Platz für zwei Mountainbikes und zusätzliches Gepäck auf der wasserdicht verschließbaren Ladefläche bietet. Alles in allem bietet das Cockpit eine benutzerfreundliche Erfahrung, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Fahreigenschaften
Der Navara liefert im Fahrverhalten eine unverkennbare Mischung aus Stärke und Direktheit. Die Lenkung ist bemerkenswert präzise und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl der Kontrolle, auch wenn das Auto mit seinen 2,2 Tonnen auf die Straße drückt. Der Turbodiesel-Motor sorgt für eine robuste Beschleunigung, und auch wenn die Anfahrt aufgrund des Gewichts gemächlich erscheint, ist der Navara in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank der Schraubenfedern an der Hinterachse bleibt das Fahrzeug, auch unter Gewichtslast, stabil im Gelände und auf der Straße. Es erfordert jedoch ein gewisses Ladegewicht, um vollends sanft zu federn und zu dämpfen.
Technische Daten und Ausstattung
Der Navara kommt mit einem 2,3-Liter-Turbodieselmotor, einem 7-Gang-Automatikgetriebe und einem umschaltbaren Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt laut Tests bei 9,6 Litern auf 100 km – beeindruckend für ein Fahrzeug dieser Größe. Mit einer Anhängelast von 3,5 Tonnen ist dieser Pickup bestens für Arbeiten mit schweren Lasten gerüstet. Zudem erhöhen moderne Sicherheitsfeatures und ein robustes Differenzialsperrsystem die Geländetauglichkeit.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Robustheit und Langlebigkeit
- Vielseitige Allround-Tauglichkeit mit großem Laderaum
- Hervorragender Komfort auf Langstrecken
Schwächen:
- Erhöhter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise
- Langer Bremsweg, vor allem auf weniger haftfähigem Untergrund
- Etwas harte Federung bei geringer Beladung
Fazit
Der Nissan Navara ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist eine Lebensart für jene, die das Abenteuer und den praktischen Nutzen zugleich suchen. Sein charaktervoller Auftritt und die durchdachte Funktionalität machen ihn zum idealen Begleiter für Handwerker, Abenteuerlustige und Menschen, die oft schwere Lasten transportieren müssen. Wer auf der Suche nach einem starken, zuverlässigen Pickup ist, der keine Kompromisse bei Ausstattung und Performance macht, wird mit dem Navara bestens bedient. Interessierte Käufer sollten sich bei Emil Frey näher informieren, um den Navara aus nächster Nähe zu erleben.