Testbericht: Mercedes-Benz GLB 250 4MATIC (Baujahr 2021)
Der neue Mercedes-Benz GLB präsentiert sich als klares Erfolgsmodell in der kompakten SUV-Klasse. Basierend auf der A-Klasse-Plattform, schließt der GLB nicht nur Modell-Lücken der Marke, sondern verspricht auch mit seiner vielseitigen Ausstattung und den vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Mit Einstiegspreisen ab 37.175 Euro und einem markanten Mix aus Stil und Funktionalität zielt der GLB darauf ab, sowohl Familien als auch designaffine Autoliebhaber in seinen Bann zu ziehen.
Exterieur
Der Mercedes-Benz GLB besticht durch ein dynamisches und zugleich robustes Design. Seine SUV-typische, erhöhte Karosserie wird von straffen Linien und einer sportlichen Silhouette geprägt. Die serienmäßigen Halogen-Scheinwerfer lassen sich optional durch LED-Technik erweitern, was der Frontpartie ein modernes, zukunftsweisendes Aussehen verleiht. Beeindruckende 21-Zoll-Räder dominieren die AMG-Sportvariante und tragen dazu bei, die Radkästen elegant auszufüllen. Die Heckschürze zieht sich harmonisch bis zum markanten Doppelrohrauspuff, welcher die sportliche Note des GLB betont.
Interieur und Komfort
Im Innenraum des GLB erwartet die Passagiere eine hochwertige Materialauswahl, die gekonnt Leder, Holz und Aluminium vereint. Die Möglichkeit, eine dritte Sitzreihe hinzuzufügen, unterstreicht die Flexibilität des Innenraums. Das markentypische Infotainmentsystem mit Widescreen-Cockpit steht optional zur Verfügung und garantiert eine intuitive Benutzererfahrung. Der Sitzkomfort überzeugt durch eine verstellbare Rückbank und mehrfach justierbare Rückenlehen, die sowohl längere Fahrten als auch den Alltagsgebrauch komfortabel gestalten.
Fahreigenschaften
Der GLB 250 4MATIC bietet eine beeindruckende Fahrdynamik, die selbst bei höherem SUV-Rahmaufbau die Kurvenstabilität beibehält. Die adaptive Dämpferkontrolle sorgt für eine spürbare Spreizung zwischen Komfort und Sport. Unter der Haube verbirgt sich ein kraftvoller Zweiliter-Benzinmotor mit 224 PS, kombiniert mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Leistung entfaltet sich gleichmäßig und ermöglicht eine reaktionsfreudige Beschleunigung, während das Fahrwerk auch Asphaltunebenheiten mühelos meistert.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: Zweiliter-Vierzylinder-Benzinmotor
- Leistung: 224 PS, 350 Nm Drehmoment
- Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Antriebsart: Allradantrieb (4MATIC)
- Verbrauch: Effizienzorientierte Motorleistung, genaue Verbrauchsdaten je nach Fahrweise variabel
- Sicherheitssysteme: Integrierte Bergabfahrhilfe, diverse Assistenzsysteme
- Sonderausstattung: Offroad-Paket standardmäßig bei Allradmodellen
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Hoher Komfort bei flexibler Innenraumgestaltung.
- Beeindruckendes Platzangebot, insbesondere im Kofferraum.
- Vielseitige Fahreigenschaften mit Optionen für Offroad-Erlebnisse.
Schwächen:
- Relativ hoher Preis, vor allem bei gut ausgestatteten Modellen.
- Zum Marktstart keine elektrische Antriebsoption.
Fazit
Der Mercedes-Benz GLB 250 4MATIC ist ein vielseitiger Begleiter für alle, die flexibel zwischen urbanem Lifestyle und gelegentlichen Geländefahrten wechseln möchten. Trotz des gehobenen Preissegments bietet der GLB ein starkes Argument durch seine umfassende Ausstattung und die Mercedes-typische Verarbeitungsqualität. Besonders für Familien und technikaffine Menschen, die Raum und Komfort ohne Kompromisse auf Leistung suchen, stellt der GLB eine exzellente Wahl dar. Auch wenn eine elektrische Variante zum Zeitpunkt des Marktstarts fehlt, sind Alternativen seitens Mercedes in Planung. Emil Frey bietet diesen vielfältigen SUV und seine dazugehörigen Optionen, um potenziellen Käufern eine fundierte Plattform für ihren nächsten Fahrzeugkauf zu bieten.