content-image-0

Testbericht: Mercedes-Benz EQA und EQB (Modelljahr 2024)

Mercedes-Benz ist ein Synonym für Luxus, technische Innovation und außerordentliche Verarbeitungsqualität. Doch wie stehen die Sterne der Marke, wenn sie sich auf Elektromobilität umstellen? Der neue EQA und EQB zeigen, dass man bei Mercedes das Spiel mit dem Strom ernst nimmt. Beide Modelle haben kürzlich eine Produktaufwertung erhalten, die sie noch attraktiver im hart umkämpften Elektrofahrzeugmarkt machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beeindruckenden elektrischen Geschwister.

Exterieur

Auf den ersten Blick haben Mercedes EQA und EQB ihre stilvolle DNA beibehalten, jedoch mit modernen Nuancen. Die Karosserie wirkt dynamisch und elegant, mit einer Frontpartie, die durch die "Black Panel"-Fläche mit Sternenmuster und neu gestalteten Stoßfängern hervorgehoben wird. Ergänzt wird das Design durch überarbeitete Heckleuchten, die beiden Modellen einen frischen, modernen Auftritt verleihen. Breitere Räder und ansprechende Felgendesigns unterstreichen den sportlichen Anspruch des EQA, während der EQB mehr auf Familientauglichkeit setzt.

Interieur und Komfort

Im Inneren zeigen die Modelle eine subtile, aber effektive Neugestaltung. Ein Lenkrad der neuesten Generation und stilvolle Zierleisten schmücken das Cockpit, wobei man auf das Touchpad in der Mitte nun verzichtet hat. Stattdessen setzt Mercedes auf die sogenannte Zero Layer Bedienung, eine intuitive Steuerung ohne verschachtelte Untermenüs, unterstützt vom vielseitigen Sprachassistenten. Die Materialauswahl und Verarbeitungsqualität sind erwartungsgemäß erstklassig, und der Sitzkomfort garantiert auch auf langen Fahrten Entspannung.

Fahreigenschaften

Was die Fahreigenschaften angeht, hat Mercedes-Benz bei beiden Modellen nichts dem Zufall überlassen. Der EQB, besonders in der 304 Matic Ausführung, präsentiert sich mit 228 PS und einem Drehmoment von 390 Nm als kraftvolles Familienfahrzeug mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 448 km nach WLTP. Der EQA 250 Plus hingegen, mit 190 PS und 70,5 kWh großer Batterie, überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 560 km unter idealen Bedingungen, was allen Alltagssituationen gewachsen ist. Beide Modelle bieten ein ruhiges Fahrverhalten, präzises Lenkgefühl und gute Straßenlage, sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr.

Technische Daten und Ausstattung

Der EQB ist als 304 Matic mit Allradantrieb und der Möglichkeit, auf den 350er mit 292 PS aufzurüsten, für alle Voraussetzungen gerüstet. Für den EQA gibt es neben dem 250 Plus Modell mit der größeren Batterie auch Versionen mit mehr Fokus auf Reichweite oder Leistung. Sicherheitssysteme wie aktive Spurhalteassistenten und Kollisionswarnsysteme sind selbstverständlich an Bord, zusammen mit zahlreichen Komfortfeatures.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Herausragende Verarbeitungsqualität und Materialwahl
  • Intuitives Bedienen mit innovativer Zero Layer Technologie
  • Exzellente Reichweite, besonders bei EQA 250 Plus
  • Starkes Leistungsangebot und Allradoption beim EQB

Schwächen:

  • Wegfall des zentralen Touchpads könnte für einige Benutzer Gewöhnung erfordern
  • Preislich im oberen Segment angesiedelt, was die Modelle für durchschnittliche Käufer weniger zugänglich macht

Fazit

Der Mercedes-Benz EQA und EQB 2024 sind starke Vertreter der Elektroautowelt. Der EQA stellt eine hervorragende Wahl für diejenigen dar, die eine sportive Note und eine große Reichweite suchen. Der EQB eignet sich ideal für Familien oder Personen, die den zusätzlichen Raum schätzen. Beide Modelle bleiben ihrer Marke treu, indem sie Premium-Qualität und technische Innovationen bieten. Mercedes-Benz Anhänger und neue Kunden, die den Schritt zur Elektromobilität wagen wollen, werden hier sicherlich nicht enttäuscht.🎯