content-image-0

Testbericht: Mercedes-AMG GT S (Baujahr 2023)

Es gibt nur wenige Fahrzeuge, die in der Lage sind, die Blicke auf sich zu ziehen wie der Mercedes-AMG GT S. Mit seiner Einführung hat Mercedes eine Herausforderung an die etablierten Sportwagenhersteller ausgesprochen, insbesondere an Porsche und seine legendäre 911-Modelle. Schon beim ersten Anblick wird einem klar: Der AMG GT S ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Für knapp über 134.000 Euro in der Basisversion bietet er eine unwiderstehliche Kombination aus Performance und Design, die sowohl auf der Rennstrecke als auch im Stadtverkehr Eindruck hinterlässt.

Exterieur

Der Mercedes-AMG GT S zeigt ein unverkennbares Design, das Traditionsbewusstsein mit einem Hauch von Aggression verbindet. Die lange Front und die markanten Lufteinlässe erinnern an das amerikanische Sportswagenschema à la Corvette. Die muskulösen Schultern und das bullige Heck verleihen dem Auto eine kraftvolle Präsenz. Das Heck erinnert in seiner Formgebung an den Porsche 911, ohne jedoch als Kopie zu wirken. Das Mercedes-Gesicht vorne strahlt Eleganz und Luxus aus, während die breiten Rücken über der Hinterachse eine sportliche Grundhaltung unterstreichen.

Interieur und Komfort

Im Innenraum entfaltet der Mercedes-AMG GT S seine wahre Pracht. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung schaffen ein Ambiente von Luxus und Klasse. Die typischen runden Luftdüsen und der freistehende Bildschirm auf dem Armaturenbrett sind markentypische Merkmale, die bekannt und beliebt sind. Der Sitzkomfort ist ausgezeichnet, geprägt von einer sportlichen Sitzposition, die perfekten Halt bietet. Einige Benutzer könnten sich über die Positionierung des Schalthebels und des Fahrmodus-Drehschalters beklagen, die leicht versehentlich bedient werden können.

Fahreigenschaften

Auf der Straße offenbart der AMG GT S seine wahren Stärken. Der 510 PS starke V8-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung, während das Fahrverhalten präzise und direkt ist. Die Lenkung ist straff, ideal für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Auf verschiedenen Straßenbelägen zeigt sich der AMG GT S als echter Performer. Während er auf der Rennstrecke berauschend ist, kann seine Breite im Stadtverkehr zu einer Herausforderung werden. Der bullige V8-Motor liefert eine unvergessliche Soundkulisse, die jede Fahrt zu einem Erlebnis macht.

Technische Daten und Ausstattung

Der Mercedes-AMG GT S ist mit einem leistungsstarken V8-Motor ausgestattet, der 510 PS auf die Hinterräder bringt. Das Fahrzeug verfügt über ein Doppelkupplungsgetriebe hinten und eine Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen. Die Effizienz des Fahrzeugs ist beeindruckend, wenn auch der Verbrauch im oberen Bereich der Skala liegt. Optional sind Keramikbremsen erhältlich, die zusätzlich zur beachtlichen Serienbremsanlage für maximale Verzögerung sorgen.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Beeindruckendes Design und unverwechselbarer Stil
  • Überragende Fahrleistung und Straßenlage
  • Luxuriöses Interieur mit hochwertiger Verarbeitung

Schwächen:

  • Beengend im städtischen Bereich aufgrund der Breite
  • Gewöhnungsbedürftige Bedienungselemente im Cockpit
  • Hohes Preisniveau, besonders bei zusätzlichen Optionen

Fazit

Der Mercedes-AMG GT S ist ein faszinierendes Fahrzeug, das sich sowohl an Enthusiasten richtet, die Rennstreckengene spüren wollen, als auch an Luxusliebhaber, die ein einzigartiges Fahrzeug ihr Eigen nennen möchten. Während er auf der Rennstrecke beeindruckt, ist im Alltag eine gewisse Kompromissbereitschaft erforderlich. Der AMG GT S ist eine perfekte Wahl für all jene, die einen kraftvollen Sportwagen suchen, der sowohl visuell als auch leistungsmäßig beeindruckt. Eine Empfehlung für alle, die sich einen Hauch von Exklusivität und Performance wünschen – und denen das nötige Kleingeld zur Verfügung steht. Für den täglichen Gebrauch sollte jedoch ein Alternativfahrzeug in Betracht gezogen werden.