Testbericht: McLaren 650S Spider (Facelift) – Ein Supersportler der Extraklasse
Mit dem McLaren 650S Spider bringt die britische Automobilschmiede ein Facelift auf den Markt, das nicht nur optisch, sondern auch technisch beeindruckt. Seit seiner Präsentation hat dieser Supersportler die Automobilwelt in Staunen versetzt und zieht alle Blicke auf sich. Während die englischen Straßen oft von Regen durchzogen sind, erstrahlt der 650S wie ein Lichtblick am automobilen Himmel – mit einer Kraft und Ästhetik, die seinesgleichen sucht.
Exterieur
Das Design des McLaren 650S ist eine Hommage an seine Linie und Herkunft. Das Face-Lifting gibt ihm eine Frontpartie, die stark an den millionenschweren McLaren P1 erinnert – aggressiv, dynamisch und unverwechselbar. Die Karbonkarosserie ist nicht nur ein Leichtbauwunder, sondern auch ein Fest für die Augen. Die scharfen Linien und die aerodynamischen Kurven laden ein genau hinzuschauen. Die markanten Scheinwerfer und die ausgeklügelten Lufteinlässe betonen seinen High-Tech-Charakter. Die serienmäßigen Pirelli P Zero Corsa-Reifen, speziell für McLaren konzipiert, runden das Bild ab und gewährleisten den perfekten Grip, den der 650S mit seiner Leistungsstärke fordert.
Interieur und Komfort
Beim Betreten des Innenraums zeigt der McLaren 650S Spider seine britischen Eigenarten und technischen Raffinessen. Hochwertige Materialien dominieren das Cockpit – von edlen Ledern bis zu Karboneinsätzen ist alles darauf ausgelegt, den Fahrer in eine Luxuswelt zu entführen. Doch typisch britisch ist auch die Bedienung etwas eigenwillig. Die Bedienelemente sind nicht immer dort, wo man sie erwarten würde. Das Navi wurde auf den neuesten technologischen Stand gebracht, allerdings ist die Nutzerfreundlichkeit nicht das Kernstück dieses Designansatzes. Trotz dieser kleinen Schrulligkeiten bietet der McLaren einen Sitzkomfort, der die sportliche Ausrichtung nicht verleugnet, dabei aber erstaunlich bequem bleibt.
Fahreigenschaften
Ein Ritt auf diesem Supersportler ist wie eine Fahrt auf einer Adrenalinspritze. Der 3,8-Liter-V8-Biturbo wurde im Vergleich zum Vorgänger weiterentwickelt und leistet nun beeindruckende 650 PS. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur drei Sekunden, während die 200 km/h-Marke in atemberaubenden 8,6 Sekunden erreicht wird. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 329 km/h zeigt der 650S, wo seine Stärken liegen. Dank einer verbesserten Software und einer überarbeiteten Abgasanlage fühlt sich die Kraftentfaltung noch souveräner an. Der 650S beeindruckt zudem durch seine Effizienz und bietet mit einem EU-Mix-Verbrauch von 11,7 Litern eine bemerkenswerte Sparsamkeit für einen Wagen dieser Leistungsklasse. Stellt man das Fahrwerk auf Soft, entfaltet der 650S eine überraschend alltagstaugliche Seite – erst auf Sport oder Track zeigt er, was wirklich in ihm steckt.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 3,8-Liter-V8-Biturbo
- Leistung: 650 PS
- Drehmoment: 678 Nm
- Antrieb: Hinterradantrieb
- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Verbrauch: 11,7 l/100 km (EU-Mix)
- Spitzengeschwindigkeit: 329 km/h
- Beschleunigung (0-100 km/h): 3 Sekunden
- Karosserie: Karbonfaser
- Gewicht: 1370 kg
- Sicherheitssysteme: Hochentwickeltes Fahrdynamiksystem, Carbon-Keramik-Bremsen
- Preis: Ab 255.000 Euro
Stärken und Schwächen
Stärken
- Atemberaubendes Design mit Anleihen des McLaren P1
- Beeindruckende Leistung und technologische Fortschritte
- Überraschend gutes Handling, das auch für die alltägliche Nutzung geeignet ist
- Einsparungen bei Verbrauch und Umweltfreundlichkeit
Schwächen
- Eigenwillige Anordnung der Bedienelemente im Cockpit
- Kein günstiges Vergnügen, was den Preis anbelangt
- Semi-Slick Reifen wenig geeignet für regennasse Straßen
Fazit
Der McLaren 650S Spider beeindruckt nicht nur mit seinen technischen Daten, sondern auch durch seine Vielseitigkeit. Er ist der perfekte Begleiter für jene, die am Wochenende die Rennstrecke unsicher machen wollen, dabei jedoch nicht auf alltäglichen Komfort verzichten möchten. Für Autoliebhaber und Sammler stellt der 650S eine wertvolle Investition dar, insbesondere da der 12C nicht mehr produziert wird. McLaren hat es geschafft, mit diesem Facelift sowohl die Performance als auch die Alltagstauglichkeit zu steigern und bietet ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf dem Sammlermarkt glänzt. Emil Frey wird Autoliebhaber mit diesem Modell sicher begeistern und in die faszinierende Welt der Superlative entführen.