Testbericht: Range Rover Evoque (Modelljahr 2023)
Seit seiner Einführung im Jahr 2010 hat der Range Rover Evoque seine Position als stilvolles Lifestyle-SUV gefestigt. Das Modell, das wir hier unter die Lupe nehmen, vereint die vornehme britische Eleganz mit modernen technischen Innovationen. Der Evoque, ausgestattet mit einem Hybrid-Dieselmotor, bietet 240 PS und beginnt bei einem Preis von 49.150 Euro. Doch rechtfertigt der Evoque seinen Preis nur durch seinen exklusiven Stil, oder kann er tatsächlich mit Substanz überzeugen? In diesem Test werden wir es herausfinden.
Exterieur
Der Evoque bleibt seinem ikonischen Design treu, das stark an seinen Vorgänger erinnert. Die Karosserie strahlt eine kraftvolle Präsenz aus, die durch scharfe Linien und eine sportlich anmutende Silhouette unterstrichen wird. Optional sind auffällige Stilelemente wie eine schwarze Kontrastlackierung oder Carbon-Außenspiegelkappen erhältlich, die dem Fahrzeug eine zusätzliche Prise Individualität verleihen. Diese Optionen kommen jedoch zu einem saftigen Aufpreis. An der Front wie am Heck verbinden sich hochwertige LED-Leuchten nahtlos mit dem modernen Design und verleihen dem Evoque auch bei Dunkelheit einen unverkennbaren Auftritt.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Evoque verkörpert die Philosophie eines luxuriösen Lebensstils. Hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung sorgen für ein erlesenes Ambiente. Die Gestaltung ist bewusst aufgeräumt, mit wenigen sichtbaren Knöpfen, die erst bei Aktivierung der Systeme sichtbar werden. Das multifunktionale Lenkrad und das digitale Cockpit hinterlassen einen modernen Eindruck, erfordern aber ebenfalls einen finanziellen Aufschlag. Der Fahrgastraum wirkt dagegen etwas beengt, insbesondere was die Bein- und Kopffreiheit auf der Rückbank angeht.
Fahreigenschaften
Ein echter Range Rover muss mehr können, als nur gut auszusehen. Das Fahrverhalten des Evoque vermittelt eine angenehme Leichtigkeit, die durch die optionalen adaptiven Dämpfer unterstützt wird. Doch diese sind wiederum kostenpflichtig. Die Lenkung ist sehr leichtgängig, manchen Fahrern vielleicht zu sehr, was präzises Fahren erschwert. Trotz der verbauten 235er Reifen und 20-Zoll-Felgen bleiben die Fahreigenschaften auf Querfugen sanft und komfortabel. Der Hybridmotor sorgt für ein ruhiges Fahren, jedoch enttäuscht die Beschleunigungsleistung von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden, angesichts der versprochenen 240 PS.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: Hybrid-Diesel
- Leistung: 240 PS
- Getriebe: Neunstufen-Automatik
- Antriebsart: Allradantrieb
- Durchschnittsverbrauch: 8,5 l/100 km im Test
- Sicherheitsausstattung: Umfassend, jedoch gegen Aufpreis weiter erweiterbar
- Extras: Umfassend, jedoch mit diversen hochpreisigen Optionen
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Stilvolles und einzigartiges Design
- Hochwertige Verarbeitungsqualität
- Geräuschkomfort und gediegene Dämpfung
Schwächen:
- Begrenztes Platzangebot im Innenraum und Kofferraum
- Hohes Aufpreisniveau für viele Extras
- Verhaltener Motorantritt trotz hoher PS-Zahl
Fazit
Der Range Rover Evoque ist perfekt für Lifestyle-orientierte Käufer, die einen luxuriösen und stilvollen SUV suchen und dafür bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen. Wer jedoch auf der Suche nach einem praktischen und leistungsstarken Fahrzeug ist, könnte enttäuscht werden. Der Evoque bleibt in der Stadt und bei Präsentationen auf gehobenem Niveau im Vorteil, wohingegen er auf der Autobahn und bei praktisch orientierten Einsätzen schwächelt. Emil Frey bietet neben dem Evoque eine Vielzahl von Alternativen, die diesen SUV für den Luxusliebhaber besonders spannend machen.