Testbericht: Land Rover Defender Plug-in-Hybrid 2023
Der Land Rover Defender, ein Symbol für unbändigen Abenteuergeist und unerschütterliche Zuverlässigkeit, kehrt in seiner neuesten Version mit einer beeindruckenden Kombination aus Tradition und moderner Technologie zurück. Im Jahr 2023 stellt sich der Defender als ein Plug-in-Hybrid vor, der mit einem 2-Liter-Turbo-Vierzylinder-Benziner für eine Systemleistung von stolzen 404 PS sorgt. Mit einem Einstiegspreis von 77.900 Euro verspricht er Offroad-Abenteuer und urbanen Komfort zugleich. Aber hält er, was er verspricht? Willkommen zu unserem umfangreichen Testbericht über den Land Rover Defender 2023 – eine Legende, die sich neu erfindet.
Exterieur
Der neue Defender ist ein wahrer Hingucker und bleibt seiner ikonischen Form treu, während er mit modernen Akzenten überrascht. Seine monumentalen Maße – 1,97 Meter in der Höhe und 4,76 Meter in der Länge – machen ihn schonungslos dominant. Der Ersatzreifen an der hinteren Tür ist eine Hommage an die Tradition, während die gewaltigen 22-Zoll-Räder auf den ersten Blick klarmachen, dass hier keine Kompromisse eingegangen werden. Die Karosserie ist quadratisch und puristisch gehalten, was bei Land Rover-Fans sofort für Nostalgie sorgt, aber auch neue Emotionen weckt.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Defender beeindruckt mit einem rustikalen und zugleich modernen Charme. Die Verwendung von stoßfestem Kunststoff und sichtbaren Schraubenköpfen verleiht dem Cockpit einen unnachahmlichen, robusten Charakter. Dank des Premium-Pakets, das mit erweiterten Lederpolstern punkten kann, wird der Komfort auf ein neues Level gehoben. Die Vordersitze sind beheiz- und belüftbar und besitzen eine praktische Memory-Funktion. Das Meridian Soundsystem sorgt für akustischen Genuss, kann aber in der Standardausführung nicht vollends überzeugen. Moderne Connectivity-Optionen wie USB-C und USB-A Anschlüsse und das schicke Pivi Pro Infotainment-System runden das Angebot ab.
Fahreigenschaften
Auf der Straße zeigt der Defender sowohl seine Stärken als auch seine Schwächen. Mit souveränen 404 PS und einem Drehmoment von 625 Nm ist er flott unterwegs – wenn auch mit einem sehr lautstarken Motor. Die Straßenlage ist stabil, wenngleich er in Kurven nicht zu spielerischem Fahren animiert. Seine Lenkung ist keineswegs straff, was seine zwei Meter Höhe auch schwierig machen. Der Plug-in-Hybrid zeigt jedoch Schwächen im Verbrauch: 41,8 kWh auf 100 km im rein elektrischen Modus und 12,9 Liter im durchschnittlichen Hybridbetrieb sind beachtlich hoch. Das Schlagwort hier ist also weniger Effizienz als vielmehr schiere Power.
Technische Daten und Ausstattung
Der Defender ist ausgestattet mit einem 2-Liter-Turbo-Vierzylinder in Kombination mit einer E-Maschine. 404 PS und ein maximales Drehmoment von 625 Nm befeuern den Allrounder. Die bedeutendsten Sicherheitsfeatures umfassen einen adaptiven Tempomaten, Totwinkelwarner und viele weitere Assistenzsysteme, die gegen Aufpreis verfügbar sind. Die serienmäßige Ausstattung wird durch ein serienmäßiges Luftfahrwerk erweitert, das besonders im Gelände viel Komfort bietet.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Imposantes und ikonisches Design
- Starker Motor und ausgezeichnete Geländeeigenschaften
- Moderner, gut ausgestatteter Innenraum
- Hervorragendes Infotainment-System
Schwächen:
- Hoher Verbrauch im elektrischen Modus und Hybridbetrieb
- Hoher Preis, besonders mit zusätzlichen Optionen
- Durchschnittliche Lenkpräzision, nicht ideal für dynamische Fahrten auf der Straße
Fazit
Der Land Rover Defender Plug-in-Hybrid 2023 ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auf der Suche nach einem komfortablen und performanten Geländewagen sind. Seine modernen Features und der kraftvolle Motor machen ihn jedoch auch zu einem zuverlässigen Begleiter im urbanen Umfeld. Wer häufig kurvige Landstraßen fährt, sollte eventuell andere Alternativen in Betracht ziehen. Er hebt sich durch sein ikonisches Design und seine leistungsstarke Motorisierung hervor – ein Must-Have für Defender-Enthusiasten mit dem nötigen Kleingeld. Für alle, die mehr über diesen beeindruckenden Wagen erfahren möchten, ist ein Besuch bei Emil Frey definitiv lohnenswert.