Testbericht: Jaguar I-PACE 2018
#
Bereits im Jahr 2018 legte Jaguar mit dem I-PACE einen fulminanten Start auf dem Markt der Elektrofahrzeuge hin. Revolutionär und zukunftsweisend beschrieb er eine neue Ära für den britischen Autohersteller. Trotz der rasanten Entwicklungen in der Automobilwelt hält der I-PACE mit seinen kontinuierlichen Upgrades Schritt und bleibt ein echter Blickfang. In diesem Testbericht werfen wir einen genauen Blick auf den I-PACE, um herauszufinden, was ihn heute noch so besonders macht.
Exterieur
Optisch positioniert sich der Jaguar I-PACE in einer eigenen Liga. Er durchbricht die konventionellen Grenzen der Fahrzeugsegmente und wird offiziell als SUV geführt. Doch dank seiner großen Räder und der einzigartigen Silhouette ließe er sich auch als Crossover klassifizieren. Die neue Kühlergrill-Gestaltung und der Heckspoiler sind in Wagenfarbe eingefärbt, während die auffälligen Zierleisten und Stoßfänger eine dynamische Präsenz verleihen. Der I-PACE besticht durch sein avantgardistisches Design, das Modernität und Eleganz vereint.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des I-PACE besticht weiterhin mit seinem futuristischen und gleichzeitig wohnlichen Ambiente. Die Materialauswahl sowie die Verarbeitungsqualität sind auf einem hohen Niveau und versprühen den klassischen Jaguar-Charme. Trotz der zahlreichen Bildschirme, die das Cockpit dominieren, sind erfreulicherweise noch haptische Tasten vorhanden, was die Bedienung intuitiv gestaltet. Die Integration von Amazon Alexa ermöglicht eine bequeme Sprachsteuerung. Der Komfort wird durch eine exzellente Dämmung und die Verwendung hochwertiger Materialien, einschließlich einer Aluminiumkarosserie, unterstrichen.
Fahreigenschaften
Die Fahrdynamik des Jaguar I-PACE ist beeindruckend: eine breite Spur und eine kraftvolle Statur zeugen von seiner sportlichen Ausrichtung. Der Elektroantrieb besteht aus zwei Motoren, die gemeinsam eine Leistung von 400 PS und ein Drehmoment von 700 Newtonmetern auf beide Achsen verteilen. Dies ermöglicht eine atemberaubende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,8 Sekunden. Für jene, die eine gemäßigtere Leistung bevorzugen, gibt es die Alternative mit 320 PS. Der I-PACE überzeugt durch exzellente Straßenlage und präzise Lenkung, die den Fahrspaß auf verschiedensten Straßenbelägen garantiert.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: Zwei Elektromotoren mit 400 PS
- Getriebe und Antriebsart: Allradantrieb
- Akku: 90 kWh Kapazität mit optimiertem Temperaturmanagement
- Ladeleistung: Maximal 100 kW, 0 auf 80 % in 40 Minuten
- Reichweite: Bis zu 470 km nach WLTP, realistisch etwa 400 km
- Sonderausstattung: Amazon Alexa Sprachsteuerung, Austria Edition verfügbar
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Eindrucksvolles und modernes Design
- Hoher Fahrkomfort und gute Dämmung
- Leistungsstarker Elektroantrieb mit sportlicher Dynamik
- Innovatives Interieur mit guter Bedienbarkeit
- Made in Austria – hohes Qualitätsniveau
Schwächen:
- Etwas niedriger als die beworbenen Reichweitenzahlen in der Realität
- Größere Felgen könnten zur Reduzierung von Reichweite und Fahrkomfort führen
Fazit
Der Jaguar I-PACE beweist, dass Elektrofahrzeuge sportlich und stilvoll zugleich sein können. Mit seiner zukunftsweisenden Technologie, seinem einzigartigen Design und dem unnachahmlichen britischen Charme begeistert er nicht nur Jaguar-Enthusiasten. Er ist ideal für technikaffine Fahrer, die Wert auf Qualität und Performance legen und einen Hauch von Luxus genießen möchten. Die Auszeichnung „Made in Austria“ verleiht dem I-PACE zusätzliche Exklusivität und macht ihn zu einer hervorragenden Wahl in seinem Segment. Emil Frey bietet damit ein Modell an, das keine Wünsche offenlässt und einen näheren Blick wert ist.