FRONT_RIGHT_30

Testbericht: Hyundai i10 (2023)

Der Hyundai i10, ein Fahrzeug der Kompaktklasse, präsentiert sich im Baujahr 2023 mit einem pfiffigen Design und einem Herzen aus bewährter Technik. Seine 1,2-Liter-Maschine verspricht eine solide Leistung für urbane Abenteuer. Hyundai hat es geschafft, in dieser dritten Generation des i10 Funktionalität mit einem Schuss Eleganz zu verbinden. Fast 16.000 Euro kostet der wendige Stadtflitzer in der Basisversion, was ihn zu einem interessanten Kandidaten für preisbewusste Kunden macht.

Exterieur

Der Hyundai i10 besticht durch ein frisches, modernes Design, das ihm in der Stadt einen unverkennbaren Charakter verleiht. Die Karosserie ist kompakt, aber dynamisch gestaltet. Scharfe Linien und die markentypische Cascade-Kühlerfigur tragen zu einer sportlichen Gesamterscheinung bei. Die Scheinwerfer sind schick integriert und verleihen dem Fahrzeug sowohl bei Tag als auch bei Nacht einen unverwechselbaren Look. Die serienmäßigen 16-Zoll-Felgen runden den selbstbewussten Auftritt ab.

Interieur und Komfort

Betritt man den Innenraum, überrascht der i10 mit einer gelungenen Farbgestaltung, die dem Innenraum einen modernen Touch verleiht. Die Verarbeitungsqualität ist für die Klasse beachtlich – mit schön drapierten und ergonomisch durchdachten Instrumenten. Der Sitzkomfort ist gut, besonders auf den vorderen Plätzen. Zwar könnten Polsterungen an den Armablagen für mehr Komfort sorgen, doch das bequeme Lederlenkrad ist ein Pluspunkt. Die technischen Spielereien wie das schnell reagierende Navigationssystem und die einfache Bedienung der Klimaanlage tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei. Für ein Fahrzeug dieser Klasse bietet der i10 ein erstaunlich großzügiges Raumgefühl, besonders im Fond.

Fahreigenschaften

Mit einem straffen Fahrwerk und einem präzisen Lenkverhalten fühlt sich der Hyundai i10 auch bei zügigen Fahrten auf der Landstraße wohl. Die 84 PS liefern ausreichende Leistung für alltägliche Fahrten, wenngleich ein Turbolader dem kleinen Vier-Motor mehr Punch verschafft hätte. In 14,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h mag nicht rekordverdächtig sein, doch das Fahrgefühl ist angenehm engagiert. Die Straßenlage bleibt stabil, und selbst bei schlechter Fahrbahnbeschaffenheit bleibt der Komfort an Bord erhalten.

Technische Daten und Ausstattung

Der Hyundai i10 ist mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder ausgestattet, der 84 PS bei einem Drehmoment von 180 Nm bereitstellt. Auf einen Turbolader wird verzichtet, was die Kosten niedrig hält. Zu den Ausstattungshighlights zählen beheiztes Lenkrad, Sitzheizung und eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures wie 195 mm breite Bremsen, die im Test beeindruckende 34,9 Meter zum Stillstand benötigten. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei moderaten 6,5 Litern pro 100 Kilometer.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Modernes, dynamisches Design
  • Geräumiger Innenraum für einen Kleinstwagen
  • Hoher Komfort und gute Verarbeitungsqualität
  • Benutzerfreundliche technische Ausstattung
  • Gutes Fahrwerk und präzises Lenkverhalten

Schwächen:

  • Motorleistung könnte sportlicher ausfallen
  • Geräuschpegel im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten etwas zu laut
  • Fehlende Polsterung an den Armablagen

Fazit

Der Hyundai i10 der dritten Generation bietet in seiner Klasse ein Highlight paket von Komfort, Design und praktischen Gebrauchseigenschaften. Er ist besonders attraktiv für Stadtbewohner oder junge Käufer, die ein stylisches und zuverlässiges Fahrzeug zu einem erschwinglichen Preis suchen. Trotz kleiner Schwachstellen bei der Motorleistung und der Geräuschdämmung überzeugt der i10 durch seinen großzügigen Raum und das angenehme Fahrgefühl. Für diejenigen, die etwas mehr Leistung und Luxus verlangen, empfiehlt Emil Frey jedoch, einen genauen Blick auf die optional erhältlichen Modelle der i10-Reihe zu werfen.