Testbericht: Hyundai Kona Elektro Facelift 2021
Hyundai gibt mit dem neuen Kona Elektro Facelift 2021 einen weiteren spannenden Einblick in die Zukunft der Elektrofahrzeuge. Mit einem frischen Design und technischen Upgrades möchte der Kona Elektro sowohl bewährte Tugenden als auch innovative Verbesserungen vereinen, um den Wettbewerbern in diesem schnell wachsenden Marktsegment die Stirn zu bieten. Lassen Sie uns nun in die Details dieses beeindruckenden Updates eintauchen.
Exterieur
Das Facelift des Hyundai Kona Elektro sticht vor allem durch seine Front hervor, die ohne den sonst angedeuteten Kühlergrill auskommt. Diese neue, glatte Fläche verleiht dem Fahrzeug eine sauberere und futuristischere Optik. Die LED-Tagfahrlichter sind nun zu schmalen Schlitzen verengt, während die neu gestalteten LED-Scheinwerfer weiterhin tiefer gelagert sind und einen präzisen Look bieten. Am Heck hat Hyundai die zweigeteilten Rücklichter überarbeitet, sie bekamen ein neues Innenleben und eine frische Signatur. Die elegante neue Schürze rundet das Erscheinungsbild ab und macht den Kona Elektro zu einem modernen und attraktiven Elektrofahrzeug.
Interieur und Komfort
Im Innenraum begrüßt der Kona Elektro seine Passagiere mit einem großzügigen 10,25-Zoll-Digital-Cockpit, das optional von einem ebenso großen zentralen Bildschirm ergänzt wird. Die Materialauswahl und die Verarbeitungsqualität sind solide und sorgen für ein angenehmes Ambiente. Apple CarPlay und Android Auto sind nun kabellos integriert, was die Bedienung des Infotainmentsystems deutlich vereinfacht. Die Sitze bieten guten Komfort sowohl für längere Fahrten als auch für den täglichen Stadtverkehr.
Fahreigenschaften
Der Hyundai Kona Elektro verfügt weiterhin über zwei Leistungsstufen. Der stärkere Motor bietet 204 PS, sprintet in flotten 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Das Fahrzeug zeigt sich agil und überzeugt mit einer präzisen Lenkung und guter Straßenlage. Auch auf unterschiedlichen Straßenbelägen bleibt das Fahrgefühl konstant angenehm. Die Effizienz wird durch den größeren 64-kWh-Akku mit einer Reichweite von 484 km nach WLTP unterstrichen. Aber auch der 136 PS starke Motor mit 39,2 kWh Batterie muss sich nicht verstecken: Mit einer Reichweite von 306 km und einer Beschleunigung von 9,9 Sekunden auf 100 km/h bietet er ausreichend Leistung für alltägliche Fahrten.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierungen: 204 PS (starker Akku) / 136 PS (kleiner Akku)
- Getriebe: Automatisch
- Antriebsart: Frontantrieb
- Verbrauch: Abhängig von Batteriegröße und Fahrverhalten
- Reichweite: 484 km (64 kWh Akku) / 306 km (39,2 kWh Akku)
- Ladezeit: Optimiert, kleinere Akku-Version ist um bis zu sechs Minuten schneller geladen
- Sicherheitssysteme: Standardmäßige Fahrerassistenzsysteme
- Preis: Ab ca. 33.197 Euro
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Modernes und ansprechendes Design
- Verbesserte Ladezeiten
- Gute Reichweite und Leistung des stärkeren Modells
- Kabellose Integration von Apple CarPlay und Android Auto
Schwächen:
- Hoher Einstiegspreis
- Der Innenraum könnte in Sachen Materialauswahl noch hochwertiger werden
Fazit
Der Hyundai Kona Elektro bleibt auch mit dem neuesten Facelift ein überzeugendes Elektrofahrzeug, das mit seiner attraktiven Kombination aus Design, Leistung und Reichweite punktet. Dank der kabellosen Konnektivität und der optimierten Ladezeiten ist er ideal für technikaffine Fahrer, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen, aber auch praktischen Fahrzeug sind. Besonders interessant dürfte er für städtische Nutzer sein, die von der Reichweite und Effizienz profitieren können. Emil Frey bietet hiermit in seiner Palette an Fahrzeugen eine verlockende Wahl für alle, die sich der Zukunft der Mobilität öffnen möchten.