Testbericht: Ford Tourneo Connect 2023
Wer „in der Box lebt“, fährt im Jahr 2023 mit Vergnügen „in der Box“. Mit dem neuen Ford Tourneo Connect wird der alltägliche Transport zum Erlebnis. Ford präsentiert hier einen Familienvan, der auf der Plattform des beliebten Ford Focus basiert und mit seinem klaren, geradlinigen Design sofort ins Auge fällt. Mit einem Startpreis von 18.880 Euro bietet der Tourneo Connect viel funktionalen Raum für Familien und Freizeitabenteurer.
Exterieur
Der Ford Tourneo Connect zeigt sich im eleganten Hochdach-Design, dessen klare Linienführung das Auge fast automatisch entlang seiner markanten Silhouette wandern lässt. Die Länge der Karosserie wird geschickt durch Details wie schicke Felgen und ein modernes Lichtdesign akzentuiert. Das großzügige Interieur spiegelt sich auch außen wider: Der Tourneo strahlt eine gelungene Balance zwischen Praktikabilität und stilvoller Raffinesse aus.
Interieur und Komfort
Betritt man den Innenraum, trifft man auf eine durchdachte, wenn auch etwas nüchterne Gestaltung. Die Materialien sind robust gewählt und unterstreichen das praktische Wesen dieses Fahrzeugs. Sitzkomfort wird großgeschrieben: Die Vordersitze passen sich gut an, während die im Fahrzeug heckseitig installierten Schiebetüren den Zugang erleichtern. Ein klares Cockpit mit den notwendigen technischen Features verstärkt den freundlichen Ersteindruck, wenn auch ein wenig mehr von der äußeren Geradlinigkeit wünschenswert gewesen wäre.
Fahreigenschaften
Zum Fahrverhalten: Der Tourneo Connect ist kein Sprinter, aber ein solider Alltagsbegleiter. Mit einem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor, der 100 PS leistet, ist er für normale Fahrten und Überholmanöver gerüstet, ohne Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Das Fahrzeug zeigt sich auf verschiedenen Straßenbelägen stabil und vermittelt ein straffes, aber nicht unangenehmes Fahrgefühl. Verbrauchswerte von 5,6 Litern im Normverbrauch sind akzeptabel für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 1,0-Liter-EcoBoost mit 100 PS
- Getriebe: Manuell
- Antriebsart: Frontantrieb
- Verbrauch: 5,6 l/100 km im Normverbrauch
- Maximale Geschwindigkeit: 165 km/h
- Grundpreis: 18.880 Euro
- Sicherheitssysteme: Das Fahrzeug verfügt über die gängigen Sicherheitssysteme, um die Insassen sicher ans Ziel zu bringen.
- Sonderausstattung: Praktische Details wie Ablagefächer und Schiebetüren runden das Gesamtbild ab.
Stärken und Schwächen
Stärken
- Hervorragender Raumkomfort und Ladevolumen
- Praktische Schiebetüren für einfachen Ein- und Ausstieg
- Günstiger Einstiegspreis
Schwächen
- Geringe Motorleistung für schnelles Beschleunigen
- Einfache Materialauswahl im Innenraum
- Kofferraumabdeckung nicht optimal gestaltet
Fazit
Der Ford Tourneo Connect ist ein idealer Begleiter für all jene, die Raum und Flexibilität in einem Fahrzeug zu schätzen wissen. Seine Stärken liegen klar in der praktischen Nutzung und im günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl er in sportlichen Fahrmanövern keine Höchstleistungen erbringt, punkten seine großzügigen Ladeflächen und der komfortable Innenraum. Für Familien und Freizeitreisende, die viel Platz bei überschaubarem Budget suchen, ist der Tourneo Connect die richtige Wahl. Emil Frey hat hier erneut ein solides und praktikables Fahrzeug in einem ansprechenden Design auf die Räder gestellt, das sich nicht hinter dem Klassenprimus VW Caddy verstecken muss.