Testbericht: Ford Explorer 2024 – Der Entdecker im Elektrozeitalter
Willkommen zur Testfahrt des neuen Ford Explorer 2024, einem kompromisslosen Pionier unter den Elektro-SUVs. Ford hat die Abenteuerlust des klassischen Explorers neu erfunden und in ein kompaktes, effizientes Fahrzeug verpackt, das sowohl die Neugier als auch die Umwelt im Blick hat. Entwickelt auf der gemeinsam mit Volkswagen genutzten MEB-Plattform, zeigt der Explorer, dass er bereit ist, neue Wege zu beschreiten und die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Exterieur
Das Design des Ford Explorer 2024 hebt sich durch seine robuste Eleganz ab. Trotz seines überarbeiteten, kompakteren Formats bleibt sein dynamischer und kraftvoller Auftritt unverändert. Ähnlich dem Skoda Enyaq oder dem VW ID.4 wirkt er modern und doch vertraut. Die minimalistische Front mit markanten LED-Scheinwerfern und klar gezeichneten Linien vermittelt Stärke, während die aerodynamisch geformten Felgen eine Brücke zur Zukunft der Mobilität schlagen.
Interieur und Komfort
Im Inneren des Explorers trifft man auf einen Mix aus Funktionalität und Gemütlichkeit. Die Materialauswahl kombiniert gummierte Oberflächen mit stilvollem Kunststoff, was insgesamt eine robuste Haptik vermittelt. Der zentrale große Touchscreen dominiert das Cockpit und spielt eine Schlüsselrolle in der Bedienung. Interessantes Feature: der "Private Locker" verbirgt Wertsachen sicher im Armaturenbrett. Der ausgezeichnete Bang & Olufsen Sound sorgt für ein eindrucksvolles Klangerlebnis, während der Sitzkomfort durch die großzügigen Platzverhältnisse und sorgfältige Verarbeitung überzeugt.
Fahreigenschaften
Ein Highlight des Explorers ist sein elektrotypisches, unvermitteltes Beschleunigungsverhalten. Mit einem 340 PS starken Allradantrieb sprintet er in nur 5,3 Sekunden auf Tempo 100 – eine Leistung, die Adrenalin garantiert. Verschiedene Fahrmodi wie Eco, Sport und Normal passen das Fahrverhalten flexibel an die Anforderungen an. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit zur Rekuperation, die das Fahrerlebnis effizient und angenehm gestaltet, besonders auf langen Entdeckungsfahrten.
Technische Daten und Ausstattung
Der Ford Explorer 2024 kommt mit einer Reihe beeindruckender technischer Daten daher:
- Motorisierung: 340 PS starker Elektromotor
- Getriebe: Automatisch, stufenlos
- Antriebsart: Allradantrieb
- Verbrauch: Effiziente Energienutzung mit einer Reichweite von bis zu 566 km
- Sicherheitssysteme: Umfassende Assistenzsysteme inkl. Kameras und Touchscreen-Steuerung
- Sonderausstattung: Optionales Panoramadach, Bang & Olufsen Soundsystem
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Herausragende Beschleunigung und Fahrdynamik
- Vielseitige Nutzung durch geräumiges Interieur und Transportmöglichkeiten
- Innovative Features wie der Private Locker und 3D-druckbare Accessoires
Schwächen:
- Eingeschränkte Sicht nach hinten bei fehlender Rückbank umgeklappt
- Bedienung über Touchscreen erfordert Gewöhnung
- Preislich über dem Einstiegs-Niveau vergleichbarer Modelle wie dem VW ID.4
Fazit
Der Ford Explorer 2024 ist ein mutiger Schritt von Ford in die elektrische Zukunft, der sowohl Abenteuerlust als auch Effizienz verkörpert. Mit einer beeindruckenden Leistungs- und Komfortbilanz richtet sich der Explorer an umweltbewusste Fahrer, die keine Kompromisse bei Performance und Flexibilität eingehen möchten. Während der Preis in Relation zum Wettbewerb hoch erscheint, überzeugt das Gesamtpaket dennoch Enthusiasten und Technikliebhaber gleichermaßen. Emil Frey lädt Sie ein, sich selbst ein Bild von diesem innovativen Modell zu machen und die Faszination des neuen Explorers im Rahmen einer Probefahrt kennenzulernen.