Testbericht: 2024 Cupra Terramar – Die Herausforderung an den VW Tiguan
Mit dem Cupra Terramar präsentiert die spanische Sportmarke einen neuen Herausforderer im Segment der Kompakt-SUVs. Als sportlichen Bruder des VW Tiguan ins Rennen geschickt, verspricht der Terramar nicht nur dynamische Fahrleistungen, sondern auch eine aufsehenerregende Optik gepaart mit innovativer Technik. Während viele Automarken verstärkt auf vollelektrische SUVs setzen, geht Cupra einen anderen Weg: Der Terramar ist "nur" ein Plug-in-Hybrid. Welche Stärken und Schwächen das Modell mitbringt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Exterieur
Optisch positioniert sich der Cupra Terramar deutlich sportlicher als sein deutscher Konzernbruder. Die langgezogene Motorhaube und die markante "Sharknose" geben dem Fahrzeug ein aggressives Erscheinungsbild. Besonders auffällig sind die dynamisch geformten Scheinwerfer, die mit Matrix Ultra HD-Technologie aufwarten. Auch am Heck setzt der Terramar Akzente mit einer durchgehenden Lichtleiste, die an andere Modelle der Marke erinnert. Die zweifarbigen Felgen in Größen bis zu 20 Zoll unterstreichen den sportlichen Anspruch des SUVs.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Terramar ist vollgepackt mit hochwertigen Materialien und technischen Finessen. Die Sitze bieten exzellenten Komfort und sind sowohl für längere Fahrten als auch für dynamische Etappen bestens geeignet. Der Innenraum kann in verschiedenen Design-Paketen gewählt werden, darunter "Deep Ocean" und "High Canyon", die je nach Materialwahl auch lederfreie Alternativen bieten. Ein Highlight ist sicherlich das optionale Panoramaglasdach, das für ein luftiges Raumgefühl sorgt. Die Bedienung erfolgt über intuitive Touch-Bedienelemente und ein großes Infotainment-Display, das alle modernen Konnektivitätsfeatures unterstützt.
Fahreigenschaften
Im Fahrverhalten zeigt sich der Terramar von seiner sportlichen Seite. Das adaptive Fahrwerk DCC sorgt für eine gute Straßenlage, während die progressiv arbeitende Lenkung präzise Rückmeldungen bietet. Dank der verschiedenen Motorisierungsoptionen, darunter ein 272 PS starker Plug-in-Hybrid, ist für jede Fahrfreude gesorgt. Die Elektrifizierung ermöglicht zudem eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern, was im urbanen Umfeld von Vorteil ist.
Technische Daten und Ausstattung
Der Terramar basiert auf der MQB-Plattform und bietet verschiedene Motorvarianten an: Vom 1,5-Liter-Mild-Hybrid mit 150 PS über die kraftvollen 2,0-Liter-Benzinmotoren mit bis zu 265 PS bis hin zum fortschrittlichen Plug-in-Hybrid. Serienmäßig ist das Fahrzeug mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe ausgestattet. In puncto Sicherheit überzeugt der Terramar mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen, die teilautonomes Fahren ermöglichen.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Attraktives und sportliches Design
- Vielfältige Motorisierungen inkl. nachhaltigem Plug-in-Hybrid
- Hochwertiger Innenraum mit flexiblen Platzmöglichkeiten
- Umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme
Schwächen:
- Die starke Orientierung am VW-Konzernpressum könnte die Individualität einschränken
- Keine vollelektrische Antriebsvariante verfügbar
Fazit
Der Cupra Terramar ist eine erfrischende und sportliche Alternative im SUV-Segment, die besonders Kunden anspricht, die sich von der Masse abheben möchten. Mit seinen sportlichen Attributen und dem elektrifizierten Antriebskonzept spricht er sowohl Technologie-Enthusiasten als auch umweltbewusste Fahrer an. Dank seines modernen Designs und der vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten dürfte der Terramar eine spannende Wahl für diejenigen sein, die einen sportlichen, aber dennoch praktischen SUV suchen. Wir empfehlen einen Besuch bei Emil Frey, um den Terramar näher kennenzulernen und eine persönliche Probefahrt zu vereinbaren.