BMW X3 Elektro (2023): Testbericht
Die E-Mobilität schreitet voran und mit dem BMW X3 Elektro stellt das bayrische Unternehmen eine spannende und richtungsweisende Option im SUV-Segment vor. Im Jahr 2023 bietet der Elektro-X3 mit seiner 74 kWh Batterie und 286 PS ein interessantes Paket in der Premiumklasse. Trotz seiner asiatischen Herkunft aus den BMW-Werken in Shenyang bleibt der Qualitätsstandard auf gewohnt hohem Niveau. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf dieses elektrobetriebene SUV werfen.
Exterieur
Der BMW X3 Elektro zeigt sich äußerlich fast auf den ersten Blick fast unverändert gegenüber seinem Verbrenner-Pendant. Die markante BMW-typische Niere ist geschlossen, was auf die elektrische Variante hinweist und gleichzeitig zur Aerodynamik des Fahrzeuges beiträgt. Die Karosserie des SUVs wirkt kraftvoll und dynamisch, mit feinen aerodynamischen Details wie aktiven Luftklappen und Air Curtains, die den Luftstrom optimieren. Die großen 20-Zoll-Felgen unterstreichen die sportliche Präsenz des Fahrzeugs, während das Gesamtbild harmonisch und elegant bleibt.
Interieur und Komfort
Im Inneren des BMW X3 Elektro werden die Passagiere von einer hochwertigen Materialauswahl empfangen. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer profitieren von einer durchdachten Anordnung der Bedienelemente. Das moderne Cockpit überzeugt mit einer Multi-Eingabe-Methode, die sowohl einen Touchscreen, klassische physische Tasten als auch Sprach- und Gestensteuerung umfasst. Die Sitze bieten exzellenten Komfort, auch wenn das Platzangebot besonders im Fond durch die Plattform begrenzt wirkt. Kleinigkeiten wie die altbackene Instrumentenanzeige trüben das moderne Ambiente nur leicht.
Fahreigenschaften
Trotz des stattlichen Gewichts von knapp 2,2 Tonnen bietet der BMW X3 Elektro ein souveränes Fahrverhalten. Die direkte und präzise Lenkung vermittelt das typische BMW-Fahrgefühl. Dank des adaptiven Fahrwerks zeigt sich der X3 Elektro komfortabler als erwartet, obwohl das hohe Gewicht des Akkus eine gewisse Trägheit mit sich bringt. Der Elektromotor begünstigt eine gleichmäßige Beschleunigung, während der Verbrauch von 25 kWh auf 100 km in einem akzeptablen Bereich liegt.
Technische Daten und Ausstattung
Der BMW X3 Elektro ist mit einem synchron, fremderregten Elektromotor ausgestattet, der interessante technische Vorteile hinsichtlich Effizienz und Drehmomentverhalten bieten soll. Ein breites Spektrum an technischen und sicherheitsrelevanten Features gehört zur Serienausstattung. Trotz seiner Elektroplattform ist der Verbrauch für die Fahrzeuggröße angemessen, und die Ladezeiten konkurrieren mit ähnlichen Modellen auf dem Markt.
Stärken und Schwächen
Stärken
- Hochwertige Verarbeitungsqualität auch aus China
- Harmonisches Exterieur-Design mit hohem Wiedererkennungswert
- Effiziente Nutzung des Elektromotors mit akzeptabler Reichweite
Schwächen
- Begrenzte Raumausnutzung im Innenraum aufgrund der Verbrenner-Plattform
- Lange Ladezeiten, die Geduld erfordern
- Kleine Displays wirken veraltet im Vergleich zur Konkurrenz
Fazit
Der BMW X3 Elektro ist ein solides und durchdachtes Fahrzeug, das BMW-Liebhabern den Einstieg in die Elektromobilität ermöglicht. Es ist ideal für Käufer, die einen stilvollen und qualitativ hochwertigen Einstieg in die Welt der elektrischen SUVs suchen, ohne auf das typische BMW-Fahrgefühl verzichten zu müssen. Für Technik-Enthusiasten und diejenigen, die maximale Reichweite und modernste Systeme suchen, könnten Konkurrenzmodelle jedoch einen Blick wert sein. Emil Frey bietet mit dem X3 Elektro ein spannendes SUV, das in der Stadt genauso überzeugen kann wie auf langen Strecken - ideal für umweltbewusste Fahrer mit einem Hang zur Premiumklasse.