Testbericht: BMW XM Red Label 2023: Der Gigant unter den Hybrid-SUVs
Stellen Sie sich einen moment vor: ein Auto, das nicht nur das stärkste Serienmodell seiner Marke ist, sondern auch das beeindruckendste in seiner Klasse. Der 2023 BMW XM Red Label verkörpert genau das. Mit satten 748 PS strotzt dieses SUV nur so vor Kraft und Eleganz. Als Crossover schafft der XM den Spagat zwischen modernem Luxus und bahnbrechender Technik, sodass er in einer eigenen Liga spielt. Unsere heutige Testfahrt beantwortet die Frage: Was genau hat sich BMW bei diesem majestätischen SUV gedacht?
Testbericht: Exterieur
Das Design des BMW XM Red Label ist nichts weniger als atemberaubend. Eine monumentale Karosserie mit präzisen, kantigen Linien und einem auffälligen, aggressiven Look fällt sofort ins Auge. Die großen 23-Zoll-Räder verleihen dem Fahrzeug eine mächtige Präsenz, während rote Bremssättel als stilvolle Akzentuierung dienen. Die LED-Lichtsignatur des Fahrzeugs verleiht ihm ein modernes, zukunftsgerichtetes Erscheinungsbild, das nachts echte Straßenpräsenz zeigt. Auch wenn die Form nicht jedermanns Geschmack trifft, bleibt sie jedenfalls unvergesslich.
Testbericht: Interieur und Komfort
Beim Betreten des BMW XM Red Label taucht man in ein Raumwunder aus hochklassigen Materialien und moderner Technik ein. Die Sitze sind bequem, bieten gute Unterstützung und die Luxusausstattung erfüllt die hohen Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Klasse. Passagiere genießen großzügigen Raum für Beine und Schultern sowohl vorne als auch hinten. Auch wenn der hohe Mitteltunnel an klassische Verbrenner erinnert und den Platz etwas einschränkt, bleibt der Gesamteindruck positiv. Zahlreiche praktische Ablagen betonen die Funktionalität des Innenraums, der sich besonders auf langen Fahrten bewährt.
Testbericht: Fahreigenschaften
Trotz seiner Größe von 2,7 Tonnen in der Basisversion überrascht der BMW XM mit einer starken Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden. Der schnelle S68-Motor, ein 4,4-Liter-V8, arbeitet harmonisch mit dem Elektromotor zusammen und bietet sowohl Leistungsreserven als auch Effizienz. Auf der Straße zeigt der XM eine beeindruckende Stabilität und Zugehörigkeit. Dank einer adaptiven Dämpfersteuerung und aktiver Wankstabilisierung bleibt die Fahrt stets komfortabel, auch wenn große Räder gelegentlich die Unebenheiten der Straße direkt übertragen.
Testbericht: Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 4,4-Liter V8, elektrifizierte Systemleistung von 748 PS
- Getriebe: 8-Gang-Automatik
- Antriebsart: Allradantrieb
- Verbrauch: 1,6 l/100 km (WLTP, kombiniert)
- Elektrische Reichweite: 76 bis 82 km
- Ladeleistung: max. 7,4 kW
- Sonderausstattung: Adaptive Dämpfer, aktive Wankstabilisierung, luxuriöse Innenraumausstattung
Testbericht: Stärken und Schwächen
Testbericht: Stärken
- Außergewöhnliche Motorleistung und Beschleunigung
- Beeindruckendes Design und hochwertige Verarbeitung
- Komfortabler und gut ausgestatteter Innenraum
- Gute elektrische Reichweite für einen Hybrid
Testbericht: Schwächen
- Hohes Gewicht relativiert die Leistungszahlen
- Ladezeit für die Batterie könnte kürzer sein
- Bedienkonzept im Cockpit etwas überfrachtet und nicht intuitiv genug
- Hoher Preis, der sich nicht mit der Effizienz schneidet
Testbericht: Fazit
Der BMW XM Red Label richtet sich an eine Kundschaft, die keine Kompromisse bei Leistung und Luxus eingehen möchte und den Status eines der mächtigsten Fahrzeuge im Straßenverkehr schätzt. Idealerweise findet er seine Abnehmer in den USA oder China, wo Größe und Prestige zählen. In Europa, einem Markt für sparsame und umweltbewusste Mobilität, könnte seine Präsenz als unwirksam erscheinen. Dennoch, für jene, die das Außergewöhnliche suchen, bietet der XM Red Label ein unvergleichliches Fahrerlebnis gepaart mit beeindruckendem Stil und Spitzentechnologie. Wer bereit ist, den Preis von über 200.000 Euro zu zahlen, wird mit einem bemerkenswerten Fahrgefährten belohnt.