Testbericht: BMW 2er Active Tourer 2023
Der BMW 2er Active Tourer ist seit 2014 ein fester Bestandteil der BMW-Modellpalette. Mit über 430.000 verkauften Einheiten hat er seine Nische im Markt gefunden, trotz der zunehmenden Beliebtheit von SUVs. Jetzt bringt BMW eine vollständig überarbeitete zweite Generation auf den Markt. Mutig und selbstbewusst baut der neue 2er Active Tourer auf seinen Vorgängern auf und richtet sich an moderne, aktive Familien und fahrbegeisterte Individualisten.
Exterieur
Das Design des neuen 2er Active Tourer ist eine dynamische Weiterentwicklung seines Vorgängers und zeigt eine ausgeprägte sportliche Seite. Die flachere A-Säule verleiht dem Fahrzeug eine windschnittige Silhouette, während die großen Niere-Grills an der Front für einen unverwechselbaren BMW-Look sorgen. Optional erhältliche moderne LED-Scheinwerfer und markante Leichtmetallfelgen runden den optischen Auftritt ab. Insgesamt wirkt das Auto frisch und durchdacht, und es versprüht eine gewisse Eleganz, die eher an einen großen Tourenwagen erinnert als an einen typischen Familienvan.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des BMW 2er Active Tourer begeistert mit einer hochwertigen Materialauswahl und einer exzellenten Verarbeitungsqualität, die BMW-typisch zu erwarten ist. Das neue freistehende Zentraldisplay und die darunterliegenden, übersichtlich angeordneten Bedienelemente machen die Benutzung intuitiv. Die Sitze bieten auch bei längeren Fahrten einen angenehmen Komfort. Modernste Konnektivitätstechnologien, einschließlich des neuen BMW Operating System, ergänzen das fahrerzentrierte Cockpit. Trotz der Vielzahl an Informationen auf den Displays bleibt die Benutzerfreundlichkeit gewahrt.
Fahreigenschaften
Dank einer gelungenen Kombination aus konventionellem Verbrennungsmotor und unterstützendem Elektromotor bietet der BMW 2er Active Tourer eine spritzige und effiziente Fahrweise. Der getestete 223i verfügt über einen 2-Liter Vierzylinder mit 204 PS, unterstützt durch einen 14 kW Elektromotor, was insgesamt ein beeindruckendes Fahrerlebnis schafft. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für sanfte und präzise Schaltvorgänge. Die adaptive Fahrwerksabstimmung lässt den Active Tourer auf unterschiedlichen Straßenbelägen sicher und komfortabel agieren, mit einer hervorragenden Balance aus Dynamik und Komfort.
Technische Daten und Ausstattung
Das Modellspektrum des 2er Active Tourer beginnt bei einem Einstiegspreis von etwa 35.000 Euro. Die Plug-in-Hybrid-Version verspricht bis zu 90 Kilometer rein elektrische Reichweite. Der 223i bietet neben seiner 204 PS starken Motorisierung eine ganze Reihe an Sicherheitsfeatures, darunter Systeme zur Fußgängererkennung und eine vielfältige Palette an Fahrerassistenzsystemen. Die serienmäßige Ausstattung lässt sich durch Optionen wie ein Sportgetriebe und erweiterte Konnektivitätspakete ergänzen.
Stärken und Schwächen
Stärken
- Komfortabler Innenraum mit viel Platz, auch auf den Rücksitzen.
- Effiziente Antriebstechnologie mit Hybridoptionen.
- Modernes Infotainment-System, das das Fahrerlebnis bereichert.
- Vielseitige Ausstattung für einen praktischen Nutzen im Alltag.
Schwächen
- Begrenzter Kofferraumraum in den Hybridversionen.
- Wegfall des iDrive Controllers, was die Bedienung für manche ungewohnt machen könnte.
Fazit
Der BMW 2er Active Tourer 2023 ist eine attraktive Wahl für moderne Familien, die auf der Suche nach einem praktischen, aber stilvollen Fahrzeug sind. Er bietet eine perfekte Mischung aus Sportlichkeit, Komfort und Effizienz, auch abseits der allseits beliebten SUVs. Wer auf einen hohen Sitzkomfort und ein flexibles Raumangebot Wert legt, dabei aber nicht auf Fahrdynamik verzichten möchte, findet hier den richtigen Begleiter. Mit einer breiten Palette an Ausstattungsoptionen und modernster Technik positioniert sich der 2er Active Tourer als Spitzenreiter in seiner Klasse. Emil Frey empfielt dieses Modell besonders für Familien und junge Paare, die ein flexibles und zukunftsorientiertes Fahrzeug suchen.