Testbericht: BMW 2er Active Tourer 2022: Ein umfassender Testbericht
Seit seiner Markteinführung 2014 hat sich der BMW 2er Active Tourer als solide Wahl im Kompaktvan-Segment etabliert, mit beeindruckenden 430.000 verkauften Modellen. Die zweite Generation steht nun in den Startlöchern und verspricht, das eher angestaubte Image ihres Vorgängers mit neuer Technologie, einem frischen Design und verbesserten Fahreigenschaften abzulegen. Doch kann der 2022er Active Tourer wirklich die Erwartungen erfüllen und sich zwischen den SUV-Trends behaupten? Dieser Testbericht von Emil Frey nimmt das neue Modell genau unter die Lupe.
Testbericht: Exterieur
Das Design des neuen BMW 2er Active Tourer präsentiert sich dynamischer und moderner als sein Vorgänger. Die A-Säule verläuft flacher, was der Silhouette eine sportlichere Note verleiht. Auffällig sind die zwei voluminösen Nieren an der Front, die dem Fahrzeug ein markantes Gesicht verleihen. Der gesamte Auftritt wirkt deutlich stromlinienförmiger und unwiderstehlicher – ein echter Hingucker im Straßenbild. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die raffinierten Lichtdesign-Elemente, die für einen Hauch von High-Tech sorgen.
Testbericht: Interieur und Komfort
Beim Betreten des Innenraums bietet der neue 2er Active Tourer ein aufgeräumtes und großzügiges Raumgefühl, das durch die in der Länge, Breite und Höhe gewachsenen Außenmaße begünstigt wird. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitungsqualität versprechen einen hohen Langzeitkomfort. Das Cockpit ist mit einem freistehenden zentralen Display ausgestattet, das sowohl das klassische Cockpit-Instrument als auch den Infotainment-Bildschirm unter einer stilvollen Glasfläche kombiniert.
Testbericht: Fahreigenschaften
Unter der Haube bietet der getestete BMW 223i Active Tourer einen 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit 204 PS, ergänzt durch einen 14 kW Elektromotor. Diese Kombination bietet eine Leistung von 218 PS, die für alltägliche Fahrten mehr als ausreichend ist. Das serienmäßige Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe überzeugt durch sanfte und schnelle Schaltvorgänge. Auch das Fahrgefühl kommt durch eine ausgewogene Abstimmung des adaptiven M Sportfahrwerks nicht zu kurz.
Testbericht: Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 2,0-Liter-Vierzylindermotor, 204 PS
- Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
- Antriebsart: Frontantrieb mit 48-Volt-Mild-Hybridsystem
- Sicherheitssysteme: Umfassende Fahrerassistenzsysteme, u.a. für Abbiegeassistenzen
- Infotainment: Neues BMW Operating System mit Sprach- und Touchbedienung
Testbericht: Stärken und Schwächen
Stärken:
- Modernes, dynamisches Design
- Hochwertige Materialwahl und Verarbeitungsqualität
- Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
Schwächen:
- Eingeschränktes Kofferraumvolumen beim Plug-in-Hybrid
- Wegfall des klassischen Fahrmodus-Schalters hin zur Touch-Bedienung könnte für manche Nutzer ungewohnt sein
Testbericht: Fazit
Mit dem neuen 2er Active Tourer bringt BMW ein Kompaktfahrzeug auf den Markt, das sowohl Design- als auch Technologieliebhaber anspricht. Besonders junge Familien, die auf der Suche nach einem Fahrzeug sind, das zwischen Stil und Praktikabilität keine Kompromisse eingeht, werden fündig. Trotz seiner Stärken sollte der reduzierte Stauraum bei bestimmten Modellen beachtet werden. Abschließend lässt sich sagen, dass der 2er Active Tourer eine erfrischende Alternative zu den typischen SUVs bietet und bei Emil Frey eine genauere Betrachtung verdient.