Testbericht: BMW 1er (2019): Ein umfassender Testbericht
Der BMW 1er begeistert seit seiner Einführung im Jahr 2004 die Kompaktklasse mit einzigartigen Eigenschaften, die ihn von der Masse abheben. Mit der dritten Generation, eingeführt im Jahr 2019, strebt BMW danach, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen – allerdings mit einer signifikanten Änderung: dem Wechsel vom traditionellen Hinterradantrieb zum Frontantrieb. Im heutigen Testbericht tauchen wir tief in die Details des BMW 1er 118i ein, welcher als sportlich ausgestatteter Vertreter dieser Baureihe die Fahreigenschaften der neuen Plattform auf die Probe stellt.
Testbericht: Exterieur
Das Design des aktuellen BMW 1er zeigt eine kraftvolle und moderne Silhouette, die sofort Eindruck macht. Die lange Motorhaube, typisch für ein Fahrzeug mit sportlichem Anspruch, zieht sich nahtlos in die dynamischen Linien der Karosserie. Der Einser wirkt insgesamt breiter und muskulöser im Vergleich zu seinem Vorgänger, ein Eindruck, der durch die neuen, ausgeschärften LED-Scheinwerfer und das markante Nierengitter verstärkt wird. Die sportliche Note wird durch die ausdrucksstarken 17-Zoll-Felgen unterstrichen, die der sportlichen "Sport Line"-Ausstattung unseres Testwagens den perfekten letzten Schliff geben.
Testbericht: Interieur und Komfort
Im Inneren vereint der BMW 1er traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik. Hochwertige Materialien treffen auf präzise Verarbeitung, wobei die Sport Line die Kategorie mit ihren serienmäßigen Sportsitzen anführt, die hervorragenden Seitenhalt und Komfort bieten. Fahrer und Beifahrer genießen ein ergonomisch gestaltetes Cockpit mit einem auf den Fahrer ausgerichteten Mittelkonsolen-Layout. Die Integration eines optionalen 10,25-Zoll-Touchscreens und dem bekannten iDrive-Controller macht die Bedienung der umfangreichen Infotainment-Optionen intuitiv. Der Raumkomfort ist durch die neue Plattform deutlich verbessert, besonders im Fond merkt man das großzügigere Platzangebot.
Testbericht: Fahreigenschaften
Die Umstellung auf Frontantrieb ist sicherlich ein mutiger Schritt, doch er ändert nichts an der sprichwörtlichen BMW-Dynamik. Der 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner leistet 140 PS und sorgt für eine spritzige Beschleunigung, wobei das straff abgestimmte Fahrwerk für beeindruckende Agilität sorgt. Die Lenkung ist BMW-typisch präzise und direkt, was selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn Vertrauen schafft. Der adaptive Fahrmodus, der optional erhältlich ist, ermöglicht eine Anpassung der Fahreigenschaften an die persönlichen Vorlieben, auch ohne diesen überzeugt das Fahrzeug mit einem sportlich-straffen Fahrgefühl.
Testbericht: Technische Daten und Ausstattung
Unser Testwagen, der BMW 118i, kommt mit einer umfangreichen Basisausstattung, die unter anderem ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe umfasst, das manchmal etwas zögerlich reagiert, aber im Sportmodus verbessertes Ansprechverhalten zeigt. Die Sicherheitsausstattung ist umfassend mit Systemen wie Spurwechselassistent und City-Bremsfunktion. Der Verbrauch des 1,5-Liter-Motors liegt bei moderaten Werten, was den BMW 1er zu einem effizienteren Vertreter seiner Klasse macht.
Testbericht: Stärken und Schwächen
Stärken:
- Dynamisches Fahrverhalten trotz Frontantrieb
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- Ergonomisch gestaltetes und komfortables Interieur
Schwächen:
- Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe reagiert teilweise träge
- Preis in der oberen Kompaktklasse
Testbericht: Fazit
Der neue BMW 1er bleibt auch in seiner dritten Generation ein hochdynamisches Fahrzeug, das sowohl in puncto Fahrspaß als auch Komfort einiges zu bieten hat. Die Umstellung auf Frontantrieb mag langjährige Fans überraschen, ruiniert jedoch keinesfalls die ikonische Fahrfreude. Der 118i ist ideal für jene, die ein sportliches und gut ausgestattetes Kompaktauto suchen, das mit modernem Flair und Leistungsfähigkeit überzeugt. BMW setzt auch mit dieser neuen Plattform Benchmarks – ein Besuch bei Emil Frey, Ihrem BMW Händler, könnte der erste Schritt in Richtung einer neuen Fahrerfahrung sein.