Testbericht: Audi S7 TDI 2023: Ein Langstrecken-Talent mit Charme
In einer Welt, in der Luxushersteller wie Bentley die Zulassungsstatistiken dominieren, könnte der Audi S7 TDI 2023 als Geheimtipp gelten – eine elegante Schräghecklimousine mit Dieselantrieb, die sowohl Sparsamkeit als auch Leistung verspricht. Der S7 verbindet deutsche Ingenieurskunst mit luxuriösem Komfort und verspricht, eine kraftvolle Option abseits des Mainstreams zu sein. Doch ist er wirklich mehr als nur eine attraktive Mogelpackung? Wir haben den Audi S7 TDI auf Herz und Nieren geprüft.
Testbericht: Exterieur
Der Audi S7 besticht durch ein scharf geschnittenes, sportliches Design. Die Karosserie kombiniert die Eleganz einer Limousine mit der Dynamik eines Coupés. Prägnante Linien ziehen sich über die Flanken und werden von großformatigen Felgen stilvoll ergänzt. Die LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie einen modernen, kühlen Blick, auch wenn in diesem Modell die optionalen Matrix-LEDs fehlen. Die sportlichen Proportionen verstärken den Eindruck von Kraft und Solidität, während chromverzierte Blenden und die lackierten Bremssättel ein edles Finish erzielen.
Testbericht: Interieur und Komfort
Innen empfängt der S7 den Fahrer mit einer Mischung aus Luxus und Technologie. Hochwertige Materialien wie Leder und aluminiumverzierte Oberflächen dominieren den Raum, der mit digitalem Cockpit und großflächigen Touchscreens modern gestaltet ist. Die Sitze bieten auch auf langen Strecken ausgezeichneten Komfort, obwohl das Fehlen einer Lenkradheizung und eines mit hochwertiger Mikrofaser verkleideten Dachhimmels in dieser Preisklasse überraschend ist. Der Verzicht auf haptische Knöpfe wird durch ein präzises haptisches Feedback der Bildschirme teilweise kompensiert.
Testbericht: Fahreigenschaften
Der S7 offenbart auf der Straße eine gelungene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Luftfederung dämpft Unebenheiten souverän, während die Allradlenkung die Wendigkeit in Kurven erhöht. Der 3.0 Liter V6 TDI-Motor mit elektrischem Verdichter und 48-Volt-Bordnetz sorgt für beeindruckende Effizienz: Bei gemächlicher Fahrt liegt der Verbrauch bei nur 4,4 Litern pro 100 Kilometer. Die Diesel-Drehmomentwelle wird konsequent ausgenutzt, allerdings muss man mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden leben, was den reinrassigen Sportmodellen von Audi hinterherhinkt.
Testbericht: Technische Daten und Ausstattung
Der Audi S7 TDI ist mit einem 3.0-Liter V6-Motor (EA897) ausgestattet, der 349 PS und 700 Nm Drehmoment liefert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-Tiptronic-Getriebe auf alle vier Räder. Sicherheitsfeatures wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfassendes Assistenzsystem-Portfolio sind im S7 selbstverständlich.
Testbericht: Stärken und Schwächen
Stärken:
- Hervorragender Langstreckenkomfort
- Beeindruckend niedriger Verbrauch für einen Wagen dieser Klasse
- Hoher Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
- Elegant-sportliches Design
Schwächen:
- Hoher Preis bei unvollständiger Ausstattung
- Mittelmäßige Beschleunigungswerte im Vergleich zu ähnlichen Modellen
- Fehlen von Premium-Optionen wie Matrix-LED-Scheinwerfern
Testbericht: Fazit
Der Audi S7 TDI 2023 zeichnet sich als solider Langstreckenläufer für Fahrer aus, die Eleganz und Komfort mit einem gewissen Maß an Sparsamkeit schätzen. Obwohl er einige Schwächen in Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Leistungsdaten aufweist, ist er eine exzellente Wahl für jene, die mehr Wert auf Stil und Effizienz als auf Sportlichkeit legen. Ein Blick zu Emil Frey könnte sich lohnen, um eine testreife Probefahrt zu erleben und die etwas andere Audi-Faszination zu erkunden.