Testbericht: Toyota Proace Verso (Baujahr unbekannt)
Mit dem Toyota Proace Verso präsentiert Emil Frey einen multifunktionalen Van, der durch seine Vielseitigkeit und den souveränen Antrieb besticht. Der im Test befindliche Proace Verso in der L2-Version ist fünf Meter, 31 Zentimeter lang und verspricht durch sein überbordendes Platzangebot und praktische Features besonderen Nutzen für Fahrer und Passagiere. Der erste Eindruck zeigt, dass dieses Fahrzeug das Zeug hat, die Herzen sowohl von Privat- als auch Gewerbekunden zu gewinnen.
Exterieur
Der Toyota Proace Verso strahlt eine Aura von Souveränität und Funktionalität aus. Der schmale Kühlergrill, in dem das markante Toyota-Logo eingebettet ist, verleiht dem Fahrzeug ein unverwechselbares Antlitz. Die L2-Version des Vans wirkt trotz ihrer Länge optisch kompakt, dank der harmonisch abgestimmten dunklen Scheiben und der schaumweißen Lackierung. Das Heckdesign, inspiriert vom historischen Toyota Hiace der 80er Jahre, zieht mit den revolutionären Rückleuchten die Blicke auf sich. Attraktive Leichtmetallräder unterstreichen den Anspruch des Proace Verso, nicht nur ein funktionaler Transporter, sondern ein echtes Pendant zu einem Personenwagen zu sein. Praktische Details wie die separat zu öffnende Heckscheibe erhöhen die Flexibilität des Alleskönners.
Interieur und Komfort
Im Inneren des Proace Verso herrscht Großzügigkeit. Mit optionalen Ledersitzen wird die eher klassische Innenarchitektur veredelt, Armlehnen und geräumige Sitzreihen sorgen für erhöhten Komfort. Klapptische in der zweiten Reihe erleichtern das Reisen, und eine variable Box in der Mittelkonsole dient als zusätzlicher Stauraum. Beeindruckend ist die Beinfreiheit, die scheinbar endlos im Raum gegeben ist. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Sitze umklappen oder ausbauen, um das volle Laderaumvolumen von bis zu viertausend fünfhundert Litern nutzen zu können. Die seitlichen Schiebetüren, eine der nützlichsten Eigenschaften, machen auch bei beengten Platzverhältnissen einen einfachen Einstieg möglich.
Fahreigenschaften
Der Toyota Proace Verso bietet ein komfortables Fahrvergnügen, insbesondere durch den langen Radstand der getesteten L2-Version. Die geschmeidige Federung und der satte Fahrkomfort stechen besonders hervor. Die breite Motorenauswahl lässt keine Wünsche offen: Dieselaggregate mit 120, 144 und 177 PS erfüllen verschiedene Kundenanforderungen. Die getestete Dieselvariante mit Wandlerautomatik zeigt einen souveränen Antriebsstrang, der durch kultivierte Laufruhe besticht. Zudem bietet Toyota eine vollelektrische Version mit 136 PS, wahlweise ausgestattet mit einer 50 oder 75 kWh Batterie und einer Ladeleistung von 100 kW.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: Dieselaggregate mit 120 PS, 144 PS oder 177 PS.
- Getriebe: Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik.
- Antriebsart: Frontantrieb.
- Verbrauch: Daten nicht spezifiziert.
- Sicherheitssysteme: Nicht detailliert beschrieben.
- Sonderausstattung: Ledersitze, separate Heckscheibenöffnung.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Überdurchschnittliches Platzangebot und Ladekapazität.
- Vielseitigkeit durch umklappbare und ausbaubare Sitze.
- Komfortabler Innenraum mit optionaler Lederausstattung.
- Breite Motorenpalette mit optionale vollelektrische Version.
Schwächen:
- Verbrauchsdaten nicht spezifiziert.
- Sicherheitssysteme nicht detailliert beschrieben.
Fazit
Der Toyota Proace Verso ist ein überzeugender Multifunktionswagen, der durch seine Vielseitigkeit und den gebotenen Komfort als idealer Begleiter für Familien und Gewerbetreibende glänzt. Die Kombination aus einem durchdachten Raumkonzept und souveränen Fahreigenschaften macht ihn besonders attraktiv. Vor allem die optionale elektrische Variante des Fahrzeugs lässt den Proace Verso in einer zukunftssicheren Kategorie glänzen. Für Interessenten, die auf der Suche nach einem funktionalen und zugleich komfortablen Van sind, stellt der Proace Verso eine hervorragende Wahl dar. Emil Frey lädt Sie herzlich ein, dieses multifunktionale Fahrzeug näher kennenzulernen.