content-image-0

Testbericht: Tesla Model Y 2023

Entweder man liebt sie, oder man hasst sie – Tesla, der Elektropionier, hat sich in der Automobilwelt mit einem Alleinstellungsmerkmal hervorgetan: einer eigenen Ladeinfrastruktur. Das brandneue Tesla Model Y ist ein Paradebeispiel dafür, wie Teslas Philosophie in die Realität umgesetzt wird. Im Jahr 2023 wurde dieses Modell weltweit über 1,2 Millionen Mal verkauft, was es zum meistverkauften Elektroauto der Welt machte. Warum das so ist, wollen wir uns in diesem Testbericht genauer anschauen.

Exterieur

Das Design des Tesla Model Y ist nicht bombastisch, sondern eher minimalistisch und funktional. Mit einem tropfenförmigen, aerodynamischen Design erreicht es einen CW-Wert von nur 0,23, was wesentlich zu seiner Effizienz beiträgt. Das Modell hat eine Bodenfreiheit von 17 cm und eine Höhe von 1,62 m, was es zu einem kompakten SUV macht. Die Bereifung ist in 19 und 20 Zoll erhältlich, was dem Fahrzeug nicht nur einen eleganten Touch verleiht, sondern auch seine Effizienz steigert.

Interieur und Komfort

Der Innenraum des Model Y ist geprägt von veganfreundlichen Materialien, sprich Kunstlederbezöger, die leicht abwaschbar sind – ideal für Familien. Die Verarbeitungsqualität hat sich im Vergleich zu früheren Tesla-Modellen verbessert, was sich insbesondere an den gleichmäßigen Spaltmaßen und der hochwertigen Materialverarbeitung zeigt. Der Sitzkomfort ist angenehm, obwohl kein signifikanter Seitenhalt vorhanden ist. Technologisch ist der Innenraum mit einem großen zentralen Touchscreen ausgestattet, der alle Fahrzeugfunktionen steuert, obwohl dies einige Eingewöhnung erfordert.

Fahreigenschaften

Das Fahrverhalten des Tesla Model Y ist sportlich, wenn auch das Fahrwerk ziemlich straff abgestimmt ist. Man fühlt nahezu jede Unebenheit der Straße. Antriebstechnisch bietet der Hecktriebler mit 270 PS eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6 Sekunden. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 600 km gemäß WLTP zeigt sich das Model Y als solider Langstreckenläufer. Die Lenkung ist präzise, wenn auch etwas zu straff für unseren Geschmack.

Technische Daten und Ausstattung

Das Tesla Model Y wird in drei Antriebsvarianten angeboten: Heckantrieb, Allradantrieb und als Performance-Version. Der Heckantrieb mit großem Akku leistet 79 kWh netto. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit umfangreichen Sicherheitssystemen und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum hat ein Volumen von 854 Litern, erweiterbar durch das Umklappen der Rücksitze, plus 117 Litern im Frunk.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Große Reichweite und Effizienz
  • Hochwertige Verarbeitung (insbesondere nach Produktion in Deutschland)
  • Viel Stauraum
  • Gute Fahrleistungen
  • Eigenes Tesla Supercharger-Netzwerk

Schwächen:

  • Zentrales Display für alle Fahrzeugfunktionen kann ablenkend sein
  • Straffes Fahrwerk überträgt viele Straßenunebenheiten
  • Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten
  • Komplizierte Bedienung mancher Funktionen

Fazit

Das Tesla Model Y 2023 ist ein beeindruckendes Elektro-SUV, das insbesondere durch seine Reichweite und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis viele Käufer überzeugt. Der Umstieg in die Elektromobilität wird erleichtert durch das zuverlässige Tesla-eigene Ladenetzwerk. Besonders ansprechend ist das Model Y für Familien und Firmenkunden, die Wert auf Effizienz und Praktikabilität legen. Trotz einiger Schwächen, vor allem im Bereich der Benutzerfreundlichkeit, bleibt das Model Y eine attraktive Wahl, die nicht zuletzt aufgrund ihrer Verfügbarkeit punktet. Wenn Sie sich für Elektromobilität interessieren und Wert auf ein gut ausgebautes Ladenetzwerk legen, dann ist das Tesla Model Y definitiv eine Überlegung wert.

Für weitere Informationen und um das Fahrzeug selbst zu erleben, lohnt sich ein Besuch beim Autoexperten Emil Frey.