FRONT_RIGHT_30

Testbericht: Subaru Outback 2022 - Umfangreicher Testbericht

Subaru hat mit dem Outback 2022 ein Fahrzeug im Angebot, das durch sein entspanntes Wesen und seine Funktionalität besticht. Der große Kombi, mit einer Länge von beeindruckenden 4,87 Metern, bietet eine willkommene Abwechslung zum allgegenwärtigen SUV-Format. Über einen Zeitraum von zwei Monaten und 4.000 Kilometern habe ich den Outback intensiv kennengelernt und kann nun ein fundiertes Urteil über den eleganten Begleiter abgeben. Das Ergebnis ist ein entspannendes Fahrerlebnis, das in jeglicher Hinsicht überzeugt.

Testbericht: Exterieur

Der Subaru Outback präsentiert sich mit einer robusten Karosserie, die seine Offroad-Affinität gleich auf den ersten Blick erkennbar macht. Die flachen und adaptiven LED-Scheinwerfer erstrecken sich spitz zu einem markanten sechssternigen Grill, während die 18-Zoll-Felgen in jeder Ausstattungslinie ein statement setzen. Der rustikale Auftritt wird durch breite Planken um die Radhäuser und eine beeindruckende Bodenfreiheit von 21,3 cm unterstrichen. In Herbstgrün-Metallic zeigt sich der Testwagen von seiner unaufgeregten Seite, während die multifunktionale Dachreling als praktisches Detail überzeugt.

Testbericht: Interieur und Komfort

Im Innenraum erwartet die Insassen ein Ambiente von hoher Qualität und Komfort. Hochwertiges Nappaleder und eine exzellente Verarbeitung prägen das Interieur der Platinum-Ausstattung. Die Sitze sind elektrisch verstellbar und bieten eine manuell ausziehbare Oberschenkelauflage – perfekt für lange Fahrten. Selbst größere Passagiere finden im Fond ausreichend Platz. Die innovative Bedienstruktur wird durch ein 11,6 Zoll großes Touchscreen-Display ergänzt, das zahlreiche Funktionen übersichtlich steuert. Einige Bedienwege sind jedoch etwas umständlich gestaltet.

Testbericht: Fahreigenschaften

Der Outback überzeugt mit einem komfortablen Fahrverhalten, das zum entspannten Cruisen einlädt. Der überarbeitete 2,5-Liter-Boxermotor mit 169 PS liefert genug Leistung für zügiges Vorankommen, während das stufenlose CVT-Getriebe Schaltvorgänge sanft simuliert. Der Outback gleitet förmlich über die Straße – sei es auf der Autobahn oder auf ländlichen Wegen. Die adaptive Lenkunterstützung und die reaktive Federung bieten ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis.

Testbericht: Technische Daten und Ausstattung

Der Subaru Outback ist mit einem 2,5-Liter-Boxermotor und symmetrischem Allradantrieb ausgestattet. Der Verbrauch auf unserer Teststrecke lag bei 8,5 Litern pro 100 Kilometer, und das Fahrzeug bietet eine der komfortabelsten Fahrerassistenzsysteme auf dem Markt, basierend auf der EyeSight-Technologie. In der Platinum-Variante umfasst die Ausstattung zudem ein hochwertiges Harman Kardon Soundsystem und zahlreiche technische Assistenzsysteme.

Testbericht: Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Exzellenter Fahrkomfort und leises Innenraumambiente
  • Hochwertige Materialien und Verarbeitung
  • Symmetrischer Allradantrieb mit hoher Geländetauglichkeit
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Schwächen:

  • Umständliche Darstellung einiger Bedienelemente via Touchscreen
  • Fehlende induktive Lademöglichkeit für Mobilgeräte
  • Eingeschränkte Performance bei sportlicher Fahrweise

Testbericht: Fazit

Der Subaru Outback 2022 ist das ideale Fahrzeug für Fahrer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und ein entspanntes Fahrerlebnis legen. Besonders Familien und Langstreckenfahrer werden die Vorzüge des geräumigen Kombis zu schätzen wissen. Für alle, die den Komfort und die Geländetauglichkeit eines SUVs wünschen, ohne auf den Kombi-Charme zu verzichten, ist der Outback eine interessante Alternative. Die Platinum-Ausstattung empfiehlt sich für alle, die Wert auf edle Materialen und eine vollständige Ausstattung legen. Eine Probefahrt bei Emil Frey ist definitiv zu empfehlen, um die entspannte Atmosphäre des Outback in vollen Zügen zu erleben.