content-image-0

Testbericht: KGM Tivoli Facelift 2024

Die Neugierde ist geweckt, denn das Kompakt-SUV Tivoli aus Südkorea erhält ein Facelift – und das nicht ohne Grund. Hinter dem neuen Branding von KGM Mobility, ehemals Sangyong, versteckt sich ein aufgefrischtes Design und eine Technologie, die verspricht, die bewährte Robustheit des Modells mit einem modernen Auftritt zu verbinden. Willkommen bei Emil Frey, wo Tradition auf Innovation trifft!

Exterieur

Das äußerliche Update beschränkt sich auf die Front, die jetzt ohne oberen Kühllufteinlass auskommt und stattdessen stolz den Namen „Tivoli“ trägt. Auffällig ist der Verzicht auf das traditionelle Logo, zugunsten einer Designsprache, die Klarheit und Modernität ausstrahlt. Neue Felgendesigns ergänzen das frischere Gesicht, während die ausgestellten Backen und die breite C-Säule dem Tivoli eine muskulöse, durchsetzungsfähige Haltung verleihen. Am Heck bleibt der markante Schriftzug dominant, während der Tivoli Grand eine leicht veränderte Silhouette für mehr Stauraum bietet.

Interieur und Komfort

Innen erwartet den Fahrer ein funktionales Design. Der Materialmix kombiniert schwarzen Kunststoff mit angenehmen Soft-Touch-Oberflächen, wobei Klavierlacke die Bedienelemente säumen. Die Sitze sind komfortabel und bieten auch auf langen Strecken genügend Halt. Dank einem Radstand von 2,60 m finden Passagiere bis zu 1,80m bequem Platz, während die eher beengte Rückbank für größere Insassen weniger ideal ist. Kritische Details wie fehlende Lüftungsausströmer für Fondpassagiere sind weniger positiv, aber durch nützliche Features wie Spanngurte an den Vordersitzen für extra Stauraum, wird einiges kompensiert.

Fahreigenschaften

Der Tivoli wird von einem bewährten 1,5-Liter-Turbo-Benziner mit 163 PS angetrieben, der seine Kraft über ein Sechsgang-Getriebe – wahlweise manuell oder automatisch – entfaltet. Während die Automatik manchmal etwas träge wirkt, bietet sie eine ausgeglichene, entspannte Fahrt. Das Fahrwerk ist solide und leicht straff abgestimmt, was auf holprigen Straßen zu spüren ist, aber auf Autobahnen für Stabilität sorgt. Der Verzicht auf hybride Antriebsarten führt zu einem eher durchschnittlichen Verbrauch von neun Litern pro 100 Kilometer.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motor: 1,5-Liter Vierzylinder Turbo
  • Leistung: 163 PS
  • Getriebeoptionen: Manuelles oder Automatikgetriebe
  • Antriebsarten: Front- oder Allradantrieb
  • Verbrauch: 8,3 Liter (zertifiziert), real knapp über 9 Liter
  • Sicherheit & Features: Totwinkelwarner, Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsregelanlage, optional mit Allradsperre

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Optionaler Allradantrieb in einem seltenen Segment
  • Nützlicher und flexibler Innenraum
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf die Ausstattung

Schwächen:

  • Höherer Verbrauch im Vergleich zur Konkurrenz
  • Limitierter Raum für größere Rücksitzpassagiere
  • Veraltete Bedienstruktur an einigen Stellen

Fazit

Der KGM Tivoli positioniert sich als robustes und funktionales Kompakt-SUV. Besonders jene, die ein erschwingliches Fahrzeug mit Allradantrieb suchen, werden hier fündig. Der Tivoli mag technologische Raffinessen vermissen lassen, doch mit seinem zuverlässigen Motor und komfortabler Ausstattung bietet er genau das, was man von einem soliden Allrounder dieser Klasse erwartet. Ideal für Familien oder Outdoor-Enthusiasten, die ein unkompliziertes, aber stilvolles Fahrzeug suchen. Besuchen Sie Emil Frey, um mehr zu erfahren!