Testbericht: Skoda Citigo iV
Willkommen bei Emil Frey, wo wir den Blick auf den urbanen Helden von Skoda, den Citigo iV, werfen. Acht Jahre nach dem Original mit Verbrennungsmotor kehrt er als rein elektrisch betriebener Stadtwagen zurück. Doch kann der Citigo iV die Erwartungen an ein modernes Elektrofahrzeug für den Alltag erfüllen? Finden wir heraus, ob dieser kompakte Charmeur der perfekte Begleiter für die umweltbewusste Stadtbevölkerung ist.
Exterieur
Der Citigo iV besticht durch ein minimalistisches, aber dennoch markantes Design. Mit seiner kurzen Länge von 3,60 Metern ist er perfekt für die engen Straßen der Stadt gemacht. Die grüne Metallic-Lackierung verleiht ihm einen frischen und auffälligen Look, während der geschlossene Kühlergrill sofort ins Auge fällt - ein typisches Erkennungsmerkmal für Elektrofahrzeuge. Dazu kommen stilvolle 16-Zoll-Leichtmetallräder, die dem Citigo eine städtische Eleganz verleihen, während die praktische fünf-türige Karosserieform das Ein- und Aussteigen erleichtert.
Interieur und Komfort
Im Inneren beeindruckt der Citigo iV mit schlichtem, aber funktionalem Design. Der Einsatz von strapazierfähigen Materialien sorgt für eine angenehme Haptik und Langlebigkeit. Die Sitze bieten ausreichend Komfort für kurze bis mittlere Strecken, auch wenn die integrierten Kopfstützen nicht jedermanns Sache sind. Der Citigo iV bleibt ein Viersitzer, was bei Kleinwagen typisch ist. Besonders praktisch und modern ist die Einbindung des Smartphones als zentrales Anzeigedisplay für Navigation und Multimedia. Trotz seiner kompakten Größe fühlt sich das Interieur erstaunlich luftig und offen an.
Fahreigenschaften
Der Citigo iV zeigt sich wendig und leicht manövrierbar, ideal für den Stadtverkehr. Angetrieben von einem 60 kW (82 PS) Elektromotor, bietet er eine flüssige Beschleunigung und eine ordentliche Straßenlage. Die Lenkung ist leichtgängig, vermittelt aber trotzdem genügend Rückmeldung von der Straße. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 11 kWh pro 100 km ist der Citigo iV nicht nur effizient, sondern bietet auch eine realistische Reichweite von rund 250 bis 300 Kilometern. Damit hebt er sich in seiner Klasse positiv ab.
Technische Daten und Ausstattung
Der Citigo iV ist nur noch in einer voll ausgestatteten "Best Of"-Version erhältlich. Sein Antrieb erfolgt über einen einzigen Elektromotor mit direktem Frontantrieb, gekoppelt an ein einfach bedienbares Ein-Gang-Getriebe. Die Batterie mit einer Kapazität von 36,8 kWh unterstützt das gängige CCS (Combined Charging System) für Schnellladung, auch wenn das vollständige Aufladen etwas länger dauert, als man erwarten könnte. Sicherheitsseitig punktet er mit serienmäßigen Assistenzsystemen wie der Einparkhilfe.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Kompaktes, city-gerechtes Design
- Gute Reichweite für ein Elektrofahrzeug dieser Größe
- Benutzerfreundliche technische Ausstattung dank Smartphone-Integration
- Angemessener Preis nach Förderungen
Schwächen:
- Keine Rückfahrkamera
- Ladezeiten an Schnellladestationen nicht optimal
- Begrenzter Platz für mehr als vier Passagiere
Fazit
Der Skoda Citigo iV präsentiert sich als idealer Zweitwagen oder Pendlerfahrzeug für preisbewusste, umweltbewusste Städter. Er punktet mit seiner Alltagstauglichkeit und der Fähigkeit, die meisten städtischen Fahrten problemlos zu bewältigen. Die knappen Ladezeiten könnten für Vielfahrer eine Herausforderung darstellen, aber die Reichweite und Effizienz machen ihn zu einer soliden Wahl. Sollten Sie ein umweltfreundliches und praktisches Fahrzeug suchen, könnten Sie beim Skoda-Händler durchaus auf dem rechten Stuhl sitzen. Einziger Wehmutstropfen: Das Modell 2020 ist bereits vergriffen – ein Zeichen seiner Beliebtheit und Funktionalität.