Testbericht: Renault Rafal 2023 – Elegantes SUV-Coupé mit innovativer Hybrid-Technologie
Der neue Renault Rafal 2023 markiert den Beginn einer aufregenden Ära für die französische Automarke. Mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Hybridantrieb erhebt er sich als das Topmodell unter den Renault-SUVs. Der Name „Rafal“ schöpft Inspiration aus einem historischen Flugzeugmodell, das in den 1930er Jahren mit Renault-Motoren ausgestattet war. Die Neuinterpretation dieses Namens verweist auf eine Verbindung von Tradition und modernem Fahrvergnügen – eine Einladung an Interessierte, sich näher mit dem einzigartigen Charakter des Rafal auseinanderzusetzen.
Exterieur
Das Design des Renault Rafal beeindruckt mit einer neuen Designsprache, die geometrische Formen und schmale Beleuchtungselemente integriert. Die Frontpartie ziert ein Kühlergrill mit blauen Designelementen, exklusiv für die Ausstattungslinie Esprit Alpine. Weitere Akzente setzen die vertikal angeordneten LED-Tagfahrleuchten und die markanten, kantigen Rückleuchten am Heck. Der schreibschriftliche Modellschriftzug auf der Kofferraumklappe hebt sich stilvoll von der sonst geometrischen Formsprache ab.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Rafal vereint französischen Charme mit moderner Funktionalität. Hochwertige Materialien wie Alcantara in Kombination mit blauen Kontrastnähten prägen das Ambiente. Dank großzügigem Radstand bietet das SUV-Coupé ausreichend Beinfreiheit und Komfort für alle Passagiere. Technisch zeigt sich der Rafal mit dem openR Link Infotainment-System samt Google-Integration und intuitiver Bedienbarkeit von seiner besten Seite. Die optionale Ausstattung beinhaltet einen Head-up-Display und ein hochwertiges Harman Kardon Soundsystem.
Fahreigenschaften
Der Renault Rafal bietet ein ansprechend straffes Fahrwerk und präzises Handling, unterstützt von einer optionalen Allradlenkung. Angetrieben wird er von einem Hybrid-System aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner und zwei Elektromotoren, die eine kombinierte Leistung von 200 PS liefern. Der Übergang zwischen elektrischem und hybridem Betrieb geschieht nahtlos, was das Fahrerlebnis ruhig und effizient gestaltet. Die durchschnittliche Verbrauchswerte im Test pendelten sich bei 5,9 Litern pro 100 km ein, was einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz darstellt.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner, Elektromotoren
- Leistung: 200 PS (147 kW)
- Getriebe: Multimode Automatikgetriebe
- Verbrauch: 4,7 l/100 km (WLTP)
- Antriebsart: Frontantrieb, optional Allrad
- Sicherheitssysteme: Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurführungsassistent
- Sonderausstattung: Esprit Alpine Design, Allradlenkung, Head-up-Display
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Innovatives Design und fortschrittliche Technik
- Effizienter Hybridantrieb
- Großzügiges Platzangebot im Innenraum
Schwächen:
- Begrenzte Motorisierungsoptionen zum Marktstart
- Teilweise hohe Abrollgeräusche im Innenraum
Fazit
Der Renault Rafal 2023 ist ein gelungenes Beispiel für ein modernes und zugleich stilvolles SUV-Coupé. Besonders eignet es sich für Kunden, die Wert auf Design, Fahrspaß und Effizienz legen. Trotz kleinerer Schwächen in der Geräuschdämmung überzeugt der Rafal als vielseitiges Modell, das die Innovationskraft von Renault unter Beweis stellt. Interessierte sollten einen Blick auf die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten werfen und die Perspektive auf künftige Antriebsmöglichkeiten wie den Plug-in-Hybrid schätzen. Emil Frey bietet einen Einblick in die französische Automobilkunst, und der Rafal stellt dies eindrucksvoll zur Schau.