content-image-0

Testbericht: Renault Espace (2023)

Der Renault Espace, Jahrgang 2023, ist ein Fahrzeug, das polarisiert. Einst ein Pionier im Van-Segment, hat sich der Espace in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt und präsentiert sich heute als SUV mit innovativer Technik. Trotz einiger beeindruckender Eigenschaften hat der neue Espace in Deutschland unerwartet geringe Zulassungszahlen erlebt. Was steckt hinter dieser Diskrepanz? Schauen wir genauer hin.

Exterieur

Der Renault Espace beeindruckt auf den ersten Blick durch ein modernes und elegantes Design. Die Karosserieform ist klar von SUV-Charakteristika geprägt, doch eine gestreckte Silhouette erinnert an die Van-Vergangenheit. Die Scheinwerfer zeichnen sich durch ein markantes LED-Design aus, das dem Fahrzeug eine unverwechselbare Lichtsignatur verleiht. Großzügige 18- bis 20-Zoll-Felgen unterstreichen den robusten Auftritt, während die Heckpartie mit dynamischen Linien und einem prägnanten Stoßfängereinsatz überzeugt. Die Fensterlinie ist allerdings recht hoch angesetzt, was die Rundumsicht einschränkt.

Interieur und Komfort

Im Innenraum erwartet die Insassen ein großzügiges Platzangebot, das vor allem in der zweiten Sitzreihe mit außergewöhnlicher Beinfreiheit punktet. Die Materialauswahl ist hochwertig, mit weichen Polstern und sauber verarbeiteten Kunststoffen. Der Espace bietet flexible Sitzkonfigurationen als Fünf- oder Siebensitzer und beeindruckt mit praktischem Stauraum, der bis zu 1.714 Liter fasst. Das Cockpit ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Google Maps nahtlos integriert und so eine benutzerfreundliche Navigation ermöglicht. Dennoch könnten einige Bedienungen übersichtlicher gelöst sein, vor allem die Klimasteuerung zeigt Verbesserungspotential.

Fahreigenschaften

Angetrieben wird der Espace von einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Motor, unterstützt durch zwei Elektromotoren, die eine kombinierte Leistung von 199 PS liefern. Diese Hybrid-Konfiguration ermöglicht einen flüssigen Fahrstil, wobei das Fahrzeug überwiegend elektrisch bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h fährt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in brauchbaren 8,8 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 175 km/h liegt. Das Fahrverhalten ist agil und die Lenkung direkt, auch wenn der Sprung zum Elektromotor nicht immer nahtlos erfolgt. Die Allradlenkung verbessert das Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten erheblich und verringert den Wendekreis deutlich.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 1,2-Liter Dreizylinder-Turbo + zwei Elektromotoren
  • Getriebe: CVT-Getriebe ohne konventionelle Gänge
  • Antriebsart: Frontantrieb
  • Verbrauch: Unter 5 Liter pro 100 km im realen Mix
  • Sicherheitssysteme: Umfangreiche Ausstattung, jedoch ohne Allradantrieb verfügbar
  • Besonderheiten: Allradlenkung bei bestimmten Ausstattungsvarianten serienmäßig

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Hervorragende Flexibilität und Platzangebot
  • Effizienter Hybridantrieb mit niedrigem Verbrauch
  • Benutzerfreundliches Infotainmentsystem mit Google Maps

Schwächen:

  • Eingeschränkte Rundumsicht durch hohe Fensterlinie
  • Holprige Ansprechbarkeit des Hybridantriebs
  • Keine Allradoption und begrenzte Anhängelast

Fazit

Der Renault Espace 2023 richtet sich ideal an Familien, die Flexibilität und Effizienz schätzen und keinen klassischen Van mehr suchen. Trotz einiger Kompromisse, wie der mangelnden Allradoption, bietet der Espace eine starke Mischung aus Stil, Praktikabilität und Fahrspaß. Für preisbewusste Käufer mit einem Hang zu technologischer Innovation bleibt der Espace eine solide Wahl, auch wenn andere Modelle wie der Nissan X-Trail oder Kia Sorento etwaige Schwächen abdecken könnten. Emil Frey und dieser Espace laden zudem ein, die persönliche Mobilität zukunftsorientiert neu zu erleben – klicken Sie sich durch das Angebot und entdecken Sie attraktive Konditionen!