content-image-0

Testbericht: Mercedes-Benz GLA 2024 – Das geliftete Kompakt-SUV im Detail

Die Neuauflage eines beliebten Kompakt-SUV-Modells steht bereit, den Markt zu erobern: der Mercedes-Benz GLA des Modelljahres 2024. Als frisch überarbeitetes Facelift-Modell bringt er eine Mischung aus subtilen Designänderungen und technischen Verbesserungen mit. Ob diese Neuerungen dem Fahrzeug den entscheidenden Vorsprung verschaffen, haben wir von Emil Frey genau unter die Lupe genommen.

Exterieur

Das äußere Erscheinungsbild des 2024er GLA-Facelifts besticht durch eine feine Modellpflege. Auffallend ist das neue Scheinwerferdesign mit den optionalen LED Multibeam-Scheinwerfern, die nicht nur blendfreies Fahren ermöglichen, sondern auch mit einem adaptiven Fernlichtassistenten ausgestattet sind. Der Kühlergrill bleibt dem klassischen Diamantdesign treu, während sich im Stoßstangendesign leichte Veränderungen bemerkbar machen. Seitlich auffällig ist die Lackierung der Radläufe in Wagenfarbe, das dem GLA ein erwachseneres und ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild verleiht. Neue Felgendeigns und die Lackfarbe "Spektralblau" erweitern das Individualisierungsspektrum.

Interieur und Komfort

Im Innenraum wird der GLA seinem Premium-Anspruch gerecht. Mercedes-Benz bleibt seiner hochwertigen Materialauswahl und Verarbeitungsqualität treu. Die Sitze bieten hervorragenden Komfort auch auf längeren Fahrten. Der zentrale Hingucker im Cockpit ist das neue AMG-Lenkrad mit kapazitiver Handerkennung, das eine bequeme Bedienung ermöglicht, jedoch eine gewisse Gewöhnung an die Wischgesten benötigt. Das aktualisierte MBUX-System (NTG 7) bietet jetzt eine noch intuitivere Bedienoberfläche mit erweiterten Sprachsteuerungsfunktionen – von der Navigation bis zur Musiksteuerung alles auf Zuruf.

Fahreigenschaften

In der Praxis zeigt sich der Mercedes GLA 2024 mit einem angenehmen und souveränen Fahrverhalten. Das Automatikgetriebe ist nun serienmäßig, und alle Benzinmotoren sind mit einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem ausgestattet. Diese unterstützen nicht nur beim Anfahren, sondern tragen auch zur Effizienz bei. Die zusätzlichen 22 PS sorgen für eine merklich dynamischere Beschleunigung und einen ruhigeren Lauf. Insgesamt punktet der GLA mit seiner ausgewogenen Mischung aus Komfort und Leistungsfähigkeit, wobei er sich auf allen Straßenbelägen angenehm und sicher beherrschen lässt.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 48-Volt-Mildhybride bei allen Benzinmotoren
  • Getriebe: Automatikgetriebe serienmäßig
  • Antriebsart: Front- und Allradantrieb verfügbar
  • Verbrauch: Effiziente Nutzung durch Mild-Hybridsystem (genaue Verbrauchswerte fehlen)
  • Sicherheitssysteme: Inklusive neuer Fahrassistenzsystemen, kapazitive Handerkennung
  • Sonderausstattung: AMG-Paket, 360-Grad-Kamerasystem, kabelloses Apple CarPlay

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Modernes, hochwertiges Interieur mit neuem MBUX-System
  • Verbesserte Effizienz dank 48-Volt-Hybridsystem
  • Komfortables und dynamisches Fahrverhalten
  • Erweiterte Sicherheits- und Assistenzsysteme

Schwächen

  • Bedienung des neuen Lenkrads erfordert Eingewöhnung
  • Keine großen Designänderungen im Heckbereich
  • Größere Bildschirme im Cockpit kostenpflichtig

Fazit

Der Mercedes-Benz GLA 2024 überzeugt durch seine durchdachte Verjüngungskur, die dem Fahrzeug nicht nur ein frischeres Aussehen, sondern auch substanzielle Technik- und Komfortverbesserungen verleiht. Er richtet sich an Autofahrer, die Wert auf modernes Design, fortschrittliche Technologie und ein komfortables Fahrerlebnis legen. Besonders für Technikliebhaber und SUV-Enthusiasten, die das Prestige einer Mercedes-Benz-Baureihe zu schätzen wissen, ist der neue GLA eine klare Empfehlung. Besucher von Emil Frey werden mit Sicherheit von den Möglichkeiten und der Qualität dieses Fahrzeugs beeindruckt sein.