Testbericht: Maserati GranCabrio Trofeo und Folgore
Willkommen in der Welt des italienischen Luxus – wo Eleganz auf ungezähmte Leistung trifft. Der neue Maserati GranCabrio kommt in zwei beeindruckenden Varianten: dem Trofeo mit einem Nituno V6-Motor und dem vollelektrischen Folgore. Diese beiden sind nicht nur Symbole des Stils, sondern auch Ausdruck der technologischen Innovation. In diesem Testbericht werfen wir einen spannenden Blick auf diese Fahrzeuge, die mit fast 5 Metern Länge die Straßen mit Anmut und Kraft erobern.
Exterieur
Das Design des Maserati GranCabrio ist eine Hommage an die klassische Eleganz, die die Marke so berühmt gemacht hat. Seine geschwungenen Linien und die aerodynamische Silhouette ziehen sofort die Blicke auf sich. Der Trofeo mit seinem aggressiveren Auftritt und sportlicheren Akzenten wie großen Lufteinlässen und markanten Felgen steht im Kontrast zum eleganten Folgore, dessen sanfte Konturen und futuristisches Lichtdesign modern und harmonisch wirken. Beide Modelle bestechen in ihrer Präsenz und lassen keinen Zweifel an ihrem luxuriösen Ursprung.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des GranCabrio ist ein wahres Meisterwerk italienischer Handwerkskunst. Hochwertige Materialien wie Leder, Holz und sorgfältig bearbeitete Aluminiumdetails schaffen ein Ambiente von Luxus und Komfort. Die Sitze bieten optimalen Halt, sind aber auch bei langen Fahrten äußerst bequem. Die technische Ausstattung des Cockpits, einschließlich des Infotainment-Systems, zeigt Maseratis Engagement für modernen Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Jedes Detail ist durchdacht, um ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.
Fahreigenschaften
Der Trofeo und Folgore bieten Fahrspaß in zwei unterschiedlichen Dimensionen. Der Trofeo, ausgestattet mit einem 3-Liter-V6-Biturbo-Motor, hat 550 PS, die über Allradantrieb präzise auf die Straße gebracht werden. Die Lenkung ist leicht und gibt dennoch ein kommunikatives Feedback. Im Kontrast dazu bietet der Folgore dank seiner drei Elektromotoren ein sofortiges Ansprechverhalten und bis zu 830 PS. Sein einzigartiges Torque-Vectoring-System sorgt für beeindruckende Kurvenstabilität und macht das Fahren zum Erlebnis. Beide Modelle bieten aufregende Fahrleistungen, jedoch auf sehr unterschiedliche Arten.
Technische Daten und Ausstattung
- Trofeo Motorisierung: 3.0L V6 Biturbo, 550 PS
- Folgore Motorisierung: Drei Elektromotoren, bis zu 830 PS
- Antriebsart: Allradantrieb
- Höchstgeschwindigkeit Trofeo: 316 km/h
- Höchstgeschwindigkeit Folgore: 290 km/h
- Verbrauch (kombiniert): Trofeo - je nach Fahrweise ab 12.0 l/100 km, Folgore - elektrisch je nach Fahrweise ab 20 kWh/100 km
- Ausstattung: Modernste Sicherheits- und Assistenzsysteme, edle Material- und Farboptionen, umfangreiches Infotainment-System
Stärken und Schwächen
Stärken
- Trofeo: Beeindruckende Motorleistung, sportliches Fahrverhalten, emotionaler Sound
- Folgore: Sofortige Leistungsentfaltung, innovatives Torque-Vectoring, ruhige und leise Fahrt ### Schwächen
- Trofeo: Höherer Verbrauch im Vergleich zum Elektroauto
- Folgore: Höheres Gewicht, das in engen Kurven spürbar ist
Fazit
Der Maserati GranCabrio spricht zwei unterschiedliche Zielgruppen an: diejenigen, die die traditionelle Kraft und den Sound eines Verbrennungsmotors lieben, werden im Trofeo ihr Glück finden. Elektroromantiker hingegen, die Fahrspaß mit einem modernen Twist erleben möchten, sollten den Folgore in Betracht ziehen. Beide Varianten bieten eindrucksvolle Fahrleistungen und verkörpern den luxuriösen Lebensstil, für den Maserati bekannt ist. Letztlich machen sie den Emil Frey Autohäuser zu einem Muss für Enthusiasten, die das Besondere suchen.