content-image-0

Testbericht: Mini Cooper SE (Vierte Generation)

Der Mini Cooper SE präsentiert sich in seiner vierten Generation als voll elektrische Variante eines ikonischen Fahrzeugs, das seit seiner ursprünglichen Kreation 1959 Liebhaber auf der ganzen Welt begeistert. Mit der Zusammenarbeit zwischen Mini und BMW erlebte das Modell in den frühen 2000er-Jahren einen erneuten Aufschwung, der nun mit der Elektroversion einen weiteren Höhepunkt erreicht. Können die Veränderungen diesem Klassiker der Automobilgeschichte gerecht werden? Tauchen wir ein in ein Fahrzeug, das Vergangenheit und Zukunft so schön verbindet.

Exterieur

Der neue Mini Cooper SE schlägt die Brücke zwischen klassischem Chic und modernem Design. Mit einer Länge von 3,86 Metern bleibt er seinen kompakten Wurzeln treu, bietet jedoch geschickte Designinnovationen. Der Oktagon-Grill der elektrischen Variante sticht sofort ins Auge, während die Rückleuchten im modernen Glencheck-Design ein kleines Highlight darstellen. Chromliebhaber könnten das neue, dominant schwarze Design vermissen, doch diese Entscheidung unterstreicht die minimalistische, fast futuristische Optik des elektrischen Mini. Aerodynamisch optimierte Felgen mit bis zu 18 Zoll und die lackierten Radkästen runden das schicke Äußere ab.

Interieur und Komfort

Der Innenraum des Mini Cooper SE ist eine Ode an die Modernität gepaart mit klassischem Schick. Hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitung erzeugen ein stilvolles Ambiente. Besonders hervorzuheben sind die bunten Sitze in der Classic-Variante, die sich durch ein einzigartiges Hahnentrittmuster auszeichnen. Die elektrisch verstellbaren Sitze bieten ausgezeichneten Komfort, während das große OLED-Display im Zentrum des Armaturenbretts als technisches Highlight fungiert. Nicht zu vergessen ist das riesige Glasdach, das Licht ins Innere flutet, auch wenn es nicht geöffnet werden kann.

Fahreigenschaften

Das „Gokart-Feeling“, für das der Mini so berühmt ist, erfährt durch den elektrischen Antrieb eine neue Dimension. Der Frontantrieb kombiniert mit der direkten Lenkung bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Der Mini Cooper SE zeigt sich komfortabel gefedert, ohne dabei Sportlichkeit einzubüßen. Der Elektromotor leistet 218 PS, sorgt für eine beschleunigte Fahrt auf 100 km/h in nur 6,7 Sekunden und bietet eine Reichweite von bis zu 400 km. Auch wenn die Räder manchmal durchdrehen können, sorgt die adaptive Rekuperation für effizientes Fahren in der Stadt.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 218 PS bei der größeren Elektrovariante
  • Getriebe: Automatisch
  • Antriebsart: Frontantrieb
  • Verbrauch: 14 bis 15 kWh/100 km
  • Sicherheitssysteme: Umfassende Assistenzausstattung inklusive 3D-Kamerasystem
  • Sonderausstattung: Diverse Individualisierungsmöglichkeiten von klassischen bis zu modernen Designs.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Stilvolle Kombination aus Retro und Moderne
  • Beeindruckendes Interieur mit modernem OLED-Display
  • Charakteristisches Gokart-Feeling
  • Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten

Schwächen:

  • Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu einigen Wettbewerbern geringer
  • Trotz stylischen Interieurs begrenzter Platz im Kofferraum
  • Keine gesamte Chromoption mehr verfügbar

Fazit

Der Mini Cooper SE ist eine überzeugende Wahl für Städter, die den klassischen Mini-Charme mit modernen Annehmlichkeiten und umweltfreundlichem Antrieb verbinden möchten. Die beeindruckende Verarbeitung und die flexiblen Optionen für Individualität machen ihn sowohl für jüngere Käufer als auch für langjährige Mini-Fans attraktiv. Ein stylischer Cityflitzer, der Tradition bewahrt und gleichzeitig zukunftsweisende Technologien bietet. Probefahrten bei Emil Frey werden empfohlen, um den einzigartigen Reiz dieses Fahrzeugs selbst zu erleben.