Testbericht: Kia Sportage GT-Line 2023
Im hart umkämpften Segment der kompakten SUVs hat der Kia Sportage schon immer versucht, durch mutiges Design, innovative Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorzustechen. Das Modelljahr 2023 präsentiert sich mit dem 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinder und 180 PS in der sportlichen GT-Line-Ausstattung. Ab einem Preis von 46.650 Euro bietet der Sportage moderne Vielseitigkeit und ein Design, das gemäßigte Individualität ausstrahlt. Aber kann das neue Modell wirklich der Konkurrenz die Stirn bieten?
Exterieur
Das Exterieur des Kia Sportage polarisiert: Die Karosserie ist extrovertiert gestylt und streckt sich auf 4,52 Meter Länge, 1,87 Meter Breite und 1,65 Meter Höhe. Die Maßstäbe in der Klasse setzt er also nicht, spielt aber exakt auf Augenhöhe mit dem beliebten VW Tiguan. Auffällig sind das einzigartige Lichtdesign und die markanten Linien, die ihm einen modern-dynamischen Look verleihen. Die 19-Zoll-Felgen, die in der GT-Line serienmäßig enthalten sind, runden das sportliche Erscheinungsbild gekonnt ab.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Kia Sportage beeindruckt mit einer digitalen Ausstattung und einem aufgeräumten Bedienkonzept, das praktische Direktwahltasten elegant mit Drehreglern kombiniert. Die Materialauswahl umfasst chromverzierte Lederimitate und Alcantara, die sowohl das Auge als auch die Hand schmeicheln. Ein leicht gebogenes Displayband, das die Cockpitlandschaft dominiert, vermittelt einen hochwertigen Eindruck, auch wenn manches Element wie der schwarze Klavierlack Geschmackssache bleibt. Funktionell und durchdacht zeigen sich Details wie die integrierten Kleiderhaken und USB-C-Ladeanschlüsse in den Sitzen der zweiten Reihe.
Fahreigenschaften
Auf der Straße vermittelt der Kia Sportage ein komfortbetontes Fahrgefühl. Leichte Wellen im Asphalt verschwinden fast vollständig, doch der Komfort hat seinen Preis: In Sachen Handlichkeit und direkter Lenkung überzeugt der SUV eher im Sportmodus. Die Kombination aus Allradantrieb und den elektronisch geregelten Dämpfern sorgt für eine geschmeidige Fahrt, könnte jedoch etwas präziser sein. Der 1,6-Liter-Turbo mit 180 PS wirkt teilweise etwas gemächlich und schöpft die Möglichkeiten des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes nicht voll aus.
Technische Daten und Ausstattung
Der Kia Sportage ist mit einem 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinder-Motor ausgestattet, der 180 PS liefert. Hinzu kommt ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb. Der Verbrauch wird durch ein 48-Volt-Mild-Hybridsystem auf 8,4 Liter pro 100 km optimiert. Sicherheitsfeatures und technische Helfer sind weitestgehend serienmäßig an Bord, darunter ein umfangreiches Infotainment-System. Optional ist ein Premium-Soundsystem für 590 Euro erhältlich, elektronische Assistenzsysteme kosten etwa um die 1000 Euro mehr.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Auffälliges, modernes Design
- Hochwertige Innenraumgestaltung und durchdachte Details
- Gute serienmäßige Ausstattung inklusive 19-Zoll-Felgen
- Komfortables Fahrverhalten
Schwächen:
- Motorleistung könnte kräftiger sein
- Drehregler-Fahrstufen sind Geschmackssache
- Kein Individual-Modus für Fahrwerkseinstellungen
Fazit
Der Kia Sportage GT-Line 2023 ist ein attraktives Angebot für Käufer, die Wert auf Design, Komfort und eine vernünftige technische Ausstattung legen. Aufgrund seiner sportlichen Erscheinung und hochwertigen Innenraums spricht er insbesondere jüngere Zielgruppen oder stilorientierte Familien an. Wer allerdings auf der Suche nach einem besonders agilen und leistungsstarken Antrieb ist, könnte anderswo besser bedient sein. Alles in allem jedoch bietet der Sportage viel Auto für sein Geld und könnte sich als kluger Kauf im Segment der kompakten SUVs erweisen. Leser sind herzlich eingeladen, das Fahrzeug bei Emil Frey aus nächster Nähe zu erleben.