Testbericht: Kia EV3 (2023)

Mit dem neuen Kia EV3 setzt der koreanische Autobauer ein deutliches Ausrufezeichen im Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge. Der EV3, das erste Kia Elektromodell für das Volumengeschäft, tritt in direkte Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem VW ID.3 und verspricht, den europäischen Markt kräftig aufzumischen. Wir hatten die Gelegenheit, das Fahrzeug auf den Straßen von Seoul zu testen und konnten bereits erste Eindrücke sammeln.

Exterieur

Der Kia EV3 präsentiert sich äußerlich als charakterstarkes SUV, das im Großstadtdschungel nicht untergeht. Mit seiner Länge von 4,30 Metern und dem Radstand von 2,68 Metern vermittelt das Fahrzeug eine markante Präsenz. Die Karosserie besticht durch scharfe Kanten und einen unverwechselbaren Charakter, der dennoch aus einigen Perspektiven vertraut wirkt. Besonders auffällig ist eine stilistische Hommage an den BMW i3, was dem EV3 einen zukunftsorientierten und dennoch bodenständigen Look verleiht.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des EV3 erwartet die Insassen ein vertrautes Ambiente, das Kia-Fahrern bekannt vorkommen dürfte. Die Verarbeitung ist trotz überwiegend verwendeten Kunststoffen auf einem hohen Niveau, das manch europäische Wettbewerber übertrifft. Das digitale Cockpit mit zwei Displays, eines davon ein Touchscreen, bietet brillante Anzeigen und eine hervorragende Nutzerfreundlichkeit. Zu den cleveren Details zählen ein ausziehbarer Tisch in der Mittelkonsole für den Laptop, Relax-Sitze für entspannte Ladepausen und eine Fülle von Stromanschlüssen, einschließlich bidirektionalem Laden.

Fahreigenschaften

Der Kia EV3 bietet ein angenehmes Fahrerlebnis, insbesondere in urbanen Umgebungen. Mit einem Frontantrieb und einer Leistung von 150 kW beschleunigt das Fahrzeug solide, während das Fahrwerk für eine komfortable Straßenlage sorgt. Die Nutzung der Global Electric Modular Platform (GE-MP) erhöht die Effizienz, obwohl auf die 800-Volt-Technologie verzichtet wurde, was zu längeren Ladezeiten führt. Die angebotenen Batterieoptionen von 58,3 kWh und 81,4 kWh bieten Reichweiten von bis zu 436 bzw. 605 Kilometern.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 150 kW Frontantrieb
  • Getriebe: Direktantrieb
  • Antriebsart: Frontantrieb
  • Verbrauch: Effiziente Nutzung der GE-MP Plattform
  • Batteriekapazität: 58,3 kWh und 81,4 kWh
  • Ladeleistung: Maximal 128 kW bei Gleichstrom
  • Sicherheitssysteme: Umfasst moderne Fahrerassistenzsysteme
  • Sonderausstattung: Luxuriöse Features wie elektrisches Schiebedach, Sitzheizung und Klimatisierung

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Innovatives Innenraum-Design mit nützlichen Features
  • Gute Infotainment-Lösungen

Schwächen

  • Ladeleistung nicht auf dem neuesten Stand (maximal 128 kW)
  • Begrenztes Platzangebot im Fond
  • Auf lange Sicht könnte der Verzicht auf 800-Volt-Technologie abschreckend wirken

Fazit

Der Kia EV3 ist ein vielversprechendes Fahrzeug, das durch sein attraktives Design, seine innovative Technik und den konkurrenzfähigen Preis viele Interessenten anziehen wird. Während die Ladeleistung hinter einigen Erwartungen zurückbleibt, kompensiert der EV3 dies durch zahlreiche clevere Features und ein umfangreiches Ausstattungspaket. Er richtet sich an umweltbewusste Käufer, die ein solides Alltagsauto suchen, das sowohl funktional als auch stylish ist. Wir bei Emil Frey empfehlen dieses Modell allen, die in die Welt der Elektromobilität einsteigen wollen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Kia zeigt, dass sie bereit sind, den europäischen Markt ernsthaft herauszufordern und das zu Preisen, die aufmerksame Blicke verdienen.