content-image-0

Testbericht: Fiat Fiorino 2023

Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Testbericht des Fiat Fiorino 2023, eines der langlebigsten und bekanntesten Modelle im Segment der kleinen Nutzfahrzeuge. Seit seiner ersten Markteinführung im Jahr 1977 hat der Fiorino zahlreiche Erneuerungen erfahren. Doch kann der aktuelle Fiat Fiorino trotz seines reifen Alters von 15 Jahren und seiner kürzlichen Überarbeitung weiterhin in einem sich schnell entwickelnden Markt bestehen? Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf dieses Mini-Nutzfahrzeug werfen, das sich in den Herzen vieler kleiner Unternehmen etabliert hat.

Exterieur

Das Design des Fiat Fiorino strahlt eine robuste und zugleich charmante Optik aus. Die Karosserie präsentiert sich kompakt mit einer Länge von 3864 mm, einer Breite von 1776 mm und einer Höhe von 1721 mm, was sie besonders in städtischen Umgebungen leicht manövrierbar macht. Der 2023er Lifting brachte subtile, aber wirkungsvolle Veränderungen, wie das neue Fiat-Logo, das erstmals bei der Egea-Serie eingeführt wurde. Trittleisten und Spiegelkappen in Titangrau tragen zu einem modernen Look bei, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Die 16-Zoll-Felgen mit 195/55 R16-Reifen verleihen dem Fiorino zudem eine zeitgemäße Anmutung.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des Fiorino dominiert eine funktionale Gestaltung, die Komfort nicht außer Acht lässt. Der 7-Zoll-Multimedia-Bildschirm unterstützt Apple CarPlay und Android Auto, was in dieser Fahrzeugklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Die Materialauswahl zeigt sich robust mit vorwiegend harten Kunststoffen, die einerseits nicht luxuriös wirken, aber andererseits einen soliden Eindruck hinterlassen. Die Sitze sind mit Kunstleder und Stoff bezogen und bieten eine gute seitliche Unterstützung. Zwar ist der Komfort nicht mit dem eines modernen Pkw zu vergleichen, aber für den urbanen Einsatz und den gelegentlichen Kurzstreckenverkehr durchaus angemessen.

Fahreigenschaften

Der Fiat Fiorino wird seinem Ruf als praktisches Stadtauto gerecht. Ausgestattet mit dem bewährten 1.3-Liter-Multijet-2-Dieselmotor, der 95 PS leistet, bietet er ausreichend Kraft, um sich agil durch den Verkehr zu bewegen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 12,2 Sekunden, was für seine Klasse angemessen ist. Die Lenkung ist präzise, wenn auch etwas straff bei langsamen Manövern. Auch auf Schnellstraßen bleibt das Fahrzeug stabil und sicher, ohne eine übermäßige Geräuschbelastung im Innenraum. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch von 5,2 Litern auf 100 Kilometer zeigt auch bei praxisnaher Fahrweise eine effiziente Nutzung.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 1.3 Multijet 2 Diesel (95 PS), 1.4 Benzin (77 PS)
  • Getriebe: 5-Gang manuell
  • Antriebsart: Vorderradantrieb
  • Verbrauch: Durchschnittlich 5,2 l/100 km
  • Sonderausstattung: 7-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay, Android Auto
  • Sicherheitsausstattung: ABS, Airbags, ESP

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Gute Manövrierbarkeit in der Stadt
  • Funktionales und gut ausgestattetes Interieur
  • Niedriger Kraftstoffverbrauch
  • Zuverlässiger Motor

Schwächen:

  • Begrenzter Komfort auf längeren Fahrten
  • Straffe Lenkung bei langsamen Fahrmanövern
  • Einfaches Interieurmaterial
  • Kein elektrisches Fenster im hinteren Bereich

Fazit

Der Fiat Fiorino 2023 bietet eine attraktive Option für kleine Unternehmen und städtische Nutzer, die ein praktisches, kostengünstiges Fahrzeug suchen. Besonders eignet sich der Fiorino für Unternehmer, die sowohl Transportkapazität als auch tägliche Zuverlässigkeit benötigen. Die Entscheidung zwischen einem gebrauchten Pkw und einem neuen Fiorino könnte besonders dann zugunsten des Fiorino ausfallen, wenn der Käufer Wert auf Neuwagenvorteile wie Garantie und modernste Technik legt. Mit seiner Kombination aus Effizienz, Funktionalität und bezahlbarem Preis ist der Fiorino ein würdiger Vertreter in seinem Segment.