Testbericht: Cupra Formentor Facelift 2024
Der neu überarbeitete Cupra Formentor steht bereit, die Straßen zu erobern. Als SUV-Coupé verbindet er modernes Design mit leistungsstarker Technik und zahlreichen Verbesserungen im Bereich Infotainment und Fahreigenschaften. Seit seiner Einführung im Jahr 2020 prägt der Formentor das Straßenbild und präsentiert sich nun mit einem umfassenden Facelift, das selbst langjährige Fans der Marke überraschen dürfte.
Exterieur
Das Facelift des Formentor bringt einige auffällige Änderungen mit sich. Mit seinen scharfen Kanten und der coupéhaften Dachlinie wirkt das Fahrzeug dynamisch und elegant zugleich. Die neue Anordnung des Cupra Logos auf der Haifischnase verleiht dem Fahrzeug eine aggressive Frontpartie. Der Kühlergrill und der Stoßfänger sind neu gestaltet und bieten einen reizvollen Kontrast zur bronzefarbenen Lackierung "Bronze Century Matt" – eine von zwei neuen, auffälligen Mattlackierungen. Die Lichtsignatur hat ebenfalls ein Update erfahren, mit serienmäßigem Voll-LED-Licht und optionalem Matrix-LED-Licht, das den Gegenverkehr blendfrei macht und eine neue, dreieckige Lichtführung aufweist.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Formentor ist sportlich und edel zugleich gestaltet. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, wobei besonders die kupferfarbenen Ziernähte und das nachhaltig hergestellte Leder hervorstechen. Komfortable Sitze umarmen die Insassen förmlich und bieten auch auf langen Strecken guten Halt. Das Infotainment-System ist mit einem 12,9 Zoll großen Bildschirm ausgestattet, der zum Fahrer geneigt ist und einen beleuchteten Slider bietet. Die Sennheiser-Soundanlage mit bis zu 12 Lautsprechern sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis.
Fahreigenschaften
Der Cupra Formentor zeigt beeindruckende Fahreigenschaften. Die progressive Lenkung ist serienmäßig und sorgt für präzises Handling, während das optionale adaptive Fahrwerk (DCC) je nach gewähltem Modus komfortabler oder sportlicher abgestimmt werden kann. Angetrieben wird der Formentor entweder von einem effizienten Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 272 PS oder der aufregenden 333 PS starken Variante. Diese bietet auch ein Torque Splitter System, das für optimale Kraftverteilung sorgt. Der Formentor bietet eine rein elektrische Reichweite von über 100 km, was ihn besonders alltagstauglich macht.
Technische Daten und Ausstattung
Der Formentor ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Neben dem 272 PS starken Plug-in-Hybrid gibt es auch Varianten mit bis zu 333 PS. Die Ladezeiten für den Hybrid fallen mit 2,5 Stunden (11 kW) bzw. 26 Minuten (50 kW) von 10-80% erfreulich kurz aus. Zu den Sicherheitsfeatures zählen eine Vielzahl von Assistenzsystemen sowie eine 360-Grad-Kamera.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Schickes und aggressives Design mit neuen matten Farbtönen
- Erweiterte Infotainment-Optionen und hochwertiger Sound
- Über 100 km elektrische Reichweite im Plug-in-Hybrid-Modell
- Gute Straßenlage und Fahreigenschaften, anpassbares DCC-Fahrwerk
Schwächen:
- Hoher Aufpreis für die neuen Lackierungen und Sonderausstattungen
- Keine eingefassten Türgriffe, was den aerodynamischen Look beeinträchtigt
- Wenig Stauraum für Ladekabel im Kofferraum
Fazit
Der Cupra Formentor Facelift richtet sich an Fahrer, die ein sportliches Design und dynamische Fahreigenschaften schätzen, aber gleichzeitig den Komfort eines modernen SUV nicht missen möchten. Das Fahrzeug verbindet Effizienz mit Leistung und ist dabei sowohl für den urbanen Pendelverkehr als auch für längere Strecken geeignet. Mit attraktiven Leasingoptionen könnte der Formentor eine interessante Wahl für Autofans sein, die Wert auf Stil und Technik legen. Emil Frey bietet mit dem Formentor ein Fahrzeug, das sowohl in puncto Design als auch Technik beeindruckt und auf jeden Fall einen Besuch im Autohaus wert ist.