content-image-0

Testbericht: Der neue BMW iX2 - Elektrifizierte Innovation trifft auf bewährte Dynamik

BMW stellt den neuen iX2 vor, eine mutige Neuinterpretation des vielseitigen Crossovers, hervorgehoben durch sein zeitgenössisches Design und den vollständig elektrischen Antrieb. Mit dem Modelljahr 2024 und der markanten Farbe "Lightning Grey" bringt BMW ein Fahrzeug auf den Markt, das sowohl die Umwelt als auch Technik-Enthusiasten ansprechen wird. Ist dies das Fahrzeug, das den Maßstab für die Zukunft der Crossover-Elektrofahrzeuge setzt? Lassen Sie es uns herausfinden.

Exterieur

Der iX2 präsentiert sich mit einem futuristischen Außendesign, das BMWs traditionelles Stilbewusstsein mit moderner Elektronik verbindet. Der geschlossene, charakteristische BMW-Nieren-Grill sticht hervor und verbessert die Aerodynamik mit einem bemerkenswerten CW-Wert von 0,25. Standardmäßig rollt der iX2 auf effizienten 17-Zoll-Felgen, wobei unser Testwagen mit optionalen 20-Zoll-Rädern ausgestattet ist, die dem Fahrzeug eine beeindruckende Präsenz auf der Straße verleihen. Das coupéhaft gestaltete Heck, das die sportliche Seite des Crossover unterstreicht, bietet eine stilvolle und praktische Zugänglichkeit dank der elektrischen Heckklappe.

Interieur und Komfort

Im Innenraum bietet der BMW iX2 ein hochwertiges Ambiente, das durch erstklassige Materialauswahl und solide Verarbeitungsqualität überzeugt. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und sind elektrisch verstellbar, was den Komfort auch auf langen Strecken sicherstellt. Einziger Kritikpunkt bleibt die nicht höhenverstellbare Sicherheitsgurteinstellung. Das Cockpit ist technisch fortschrittlich, allerdings auch herausfordernd: Die volldigitale Bedieneinheit verzichtet auf physische Knöpfe, was die Bedienung während der Fahrt erschwert. Eine robuste Sprachsteuerung und vielfältige App-Funktionen lassen jedoch Raum für Ablenkung während Ladepausen.

Fahreigenschaften

Der iX2 kombiniert BMW-typische Sportlichkeit mit modernem Elektroantrieb. Er ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die insgesamt 230 kW im Boost-Modus leisten und ein Drehmoment von 494 Nm generieren. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 5,6 Sekunden. Obwohl das Fahrzeug auf unterschiedlichen Straßenbelägen gut performt, sorgt das straff abgestimmte Fahrwerk für eine teils unkomfortable Fahrt auf unebenem Terrain. Die Lenkung ist direkt, jedoch fehlt ihr etwas die Feinabstimmung, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten ins Gewicht fällt.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: Zwei Elektromotoren, jeweils 140 kW
  • Antriebsart: Allradantrieb (xDrive)
  • Batterie: 64,8 kWh
  • Reichweite: Bis zu 449 km laut WLTP
  • Ladezeiten: Schnellladung von 0 auf 80 % in etwa 29 Minuten bei 130 kW
  • Sicherheitsfeatures: Inklusive Advanced Driver Assistance Systems und autonomem Parkleitsystem
  • Basispreis: 56.500 €

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Innovatives und ansprechendes Außendesign
  • Sportliche Fahrdynamik und starke Beschleunigung
  • Hochwertiger Innenraum mit gutem Sitzkomfort
  • Fortschrittliche Lade- und Fahrerassistenztechnologien

Schwächen

  • Begrenzter Fahrkomfort wegen straffem Fahrwerk
  • Eingeschränkte Bedienfreundlichkeit des digitalen Cockpits
  • Höhenverstellung des Sicherheitsgurtes nicht vorhanden
  • Hoher Einstiegspreis im Vergleich zur Konkurrenz

Fazit

Der neue BMW iX2 kombiniert elegante Ästhetik mit dynamischer Leistung und ist ein vielversprechendes Angebot für Fans elektrischer SUVs. Jedoch birgt er Hürden, insbesondere für Käufer, die Wert auf maximalen Komfort und intuitive Bedienung legen. Dank seiner sportlichen Eigenschaften und zukunftsorientierten Technologien eignet sich der iX2 hervorragend für technologieaffine Individualisten, die ein Statement auf der Straße setzen wollen. Doch bleibt der hohe Preis und die konkurrierende Bedienbarkeit eine Überlegung wert.