content-image-0

Testbericht: Audi Q3 (Baujahr nicht spezifiziert)

Der kompakte SUV Audi Q3 präsentiert sich in neuem Licht und setzt frische Akzente in einem stark umkämpften Segment. Nachdem der VW Tiguan bereits die Bühne betreten hat, zieht Audi nach und bringt den neugestalteten Q3 ins Rennen. Mit einem sportlicheren, breiteren Design und einem innovativen Innenraum verspricht der Q3, mehr zu bieten als sein Vorgänger. Aber reicht das aus, um sich von der konkurrenzstarken Brüderschaft abzuheben? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie sich der neue Audi Q3 schlägt.

Exterieur

Der neue Audi Q3 macht optisch sofort Eindruck. Seine flachere, breitere Bauweise verleiht ihm eine sportliche Statur, während Details wie die markant gestalteten Lichtdesigns und die bulligen Streifen an der Flanke ihm eine gewisse Präsenz und Dynamik verleihen. Die scharf geschnittenen Rückleuchten und die auffällige Blisterlinie tragen zur sportlichen Optik bei. Audi hat es geschafft, dem Q3 eine visuelle Eigenständigkeit zu verleihen, die ihn von seinen Plattform-Brüdern, wie dem VW Tiguan, klar unterscheidet.

Interieur und Komfort

Betritt man den Innenraum des Q3, wird man von einer hochmodernen und bestens verarbeiteten Kabine empfangen. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung dominieren das Bild. Die sportlichen Sitze bieten hervorragenden Komfort und genügend Unterstützung auch auf längeren Fahrten. Besonders hervorzuheben ist das serienmäßige digitale Cockpit, das im Vergleich zu anderen Modellen, für die es oft Aufpreis kostet, hier Standard ist. Der Innenraum ist geräumig und bietet im Fond zwei großzügige Sitze. Für Familien bietet der Kofferraum mit einer längs verschiebbaren Rückbank Flexibilität, obwohl der Ausstieg etwas komfortabler sein könnte.

Fahrverhalten

Unter der Haube unseres Testwagens werkelt ein 150 PS starker Diesel, der beweist, dass er zum Charakter des SUVs passt. Der Q3 glänzt mit einer zuverlässigen Lenkung und einem Allradantrieb, der für spürbare Traktion sorgt. Speziell das DCC-Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern hebt den Fahrkomfort auf ein neues Niveau. In verschiedenen Modi wählbar, schluckt es Unebenheiten oder erlaubt es, sportlichere Ambitionen auf Serpentinen auszuleben. Hinzu kommt das Gefühl des Mehrgewichts gegenüber dem VW Golf – der Q3 hält dabei eine beachtliche Balance, auch wenn er naturgemäß nicht ganz so agil ist.

Technische Daten und Ausstattung

  • Motorisierung: 150 PS Diesel
  • Getriebe: Manuelles Schaltgetriebe oder optionale Doppelkupplungsautomatik
  • Antriebsart: Quattro Allradantrieb
  • Verbrauch: Vergleichsweise niedrig gegenüber den Benzinvarianten
  • Sicherheitssysteme: Umfassend, jedoch nicht im Detail spezifiziert
  • Sonderausstattungen: Verstellbares DCC-Fahrwerk, digitale Cockpit, sportliche Sitze, Alcantara-Akzenten

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Sportliches und attraktives Design
  • Hochwertige Materialauswahl und Verarbeitung
  • Digitales Cockpit serienmäßig
  • Guter Fahrkomfort dank DCC-Fahrwerk

Schwächen

  • Gewicht beeinträchtigt die Agilität im Kurvenfahren
  • Kleinere Qualitätsdefizite wie knisternde Verkleidungen
  • Höherer Preis im Vergleich zum VW Tiguan

Fazit

Der Audi Q3 ist ein echter Hingucker, der sportliches Design mit moderner Technik vereint. Er ist ideal für Fahrer, die Wert auf eine hochwertige Ausstattung, ein dynamisches Fahrgefühl und ein hohes Maß an Komfort legen. Junge Familien werden den großzügigen Raum und die praktischen Features zu schätzen wissen. Die sportliche Ausrichtung und der Luxus haben allerdings ihren Preis, der sich im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem VW Tiguan bemerkbar macht. Insgesamt bietet der Q3 jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket, das für viele seine Kosten wert sein dürfte.

Für alle, die einen stylischen SUV mit deutscher Ingenieurskunst suchen, ist der Audi Q3 eine Empfehlung, die einen Blick bei Emil Frey verdient.


Dieser Bericht wurde erstellt, um Ihnen Emil Frey und den neuen Audi Q3 näherzubringen – ein SUV, das viele Ansprüche bedienen kann und dabei mit Stil und Funktionalität punktet.