Testbericht: Fiat Abarth 500E (2023)
Der Fiat Abarth 500E ist das neueste Mitglied einer legendären Serie von Fahrzeugen, die für ihre lebhafte Performance und ihr unverwechselbares Design bekannt sind. Als Elektroversion des berüchtigten „Krawallzwerges“ bringt der 500E ein spannendes, modernes Fahrgefühl. Ob es dem Elektro-Scorpion gelingt, die Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit zu halten, wird sich zeigen.
Exterieur
Das Design des Abarth 500E ist eine mutige Abkehr von früheren Versionen mit den charakteristischen „Kulleraugen“. Stattdessen präsentiert er sich mit einem schnittigen, zornigen Blick, der Selbstbewusstsein und Kraft ausstrahlt. Die Karosserie ist kompakt, aber kraftvoll geformt, und die 18-Zoll-Felgen in der Tourismosausstattung verstärken den sportlichen Eindruck. Die optionale Lackierung in „italienischem Sternenhimmel“ sorgt für einen zusätzlichen optischen Reiz, der allerdings mit 3.000 Euro zu Buche schlägt.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Abarth 500E beeindruckt durch seine hochwertige Ausstattung, insbesondere in der Tourismosausführung. Alcantara-Zierelemente auf dem Armaturenbrett und den Sitzeinsätzen veredeln das Ambiente. Das sportliche Dreispeichenlenkrad mit 12-Uhr-Markierung und die vom Rennsport inspirierten Sitze unterstreichen den rebellischen Charakter des Fahrzeugs. Trotz der sportlichen Ausrichtung sorgt der 500E für Komfort – Sitzheizung, eine induktive Ladestation für Smartphones und ausreichend Ablagemöglichkeiten sind vorhanden. Jedoch trübt der großzügige Einsatz von Hartplastik das luxuriöse Gesamtbild ein wenig.
Fahreigenschaften
Der Abarth 500E bietet ein dynamisches Fahrerlebnis, das Freude macht, auch wenn der elektrische Antrieb eine andere Erfahrung als die Benziner-Brüder bietet. Mit einer Motorleistung von 114 kW (155 PS) beschleunigt er in 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was für ein Auto dieser Größe respektabel ist. Dennoch wirkt das zusätzliche Gewicht von über 300 kg im Vergleich zu den Verbrennermodellen wie eine Last. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 155 km/h spürbar niedriger, was auf der Autobahn Grenzen setzt. Die Lenkung ist präzise und direkt, und der tiefere Schwerpunkt dank der im Unterboden positionierten Batterie sorgt für eine hervorragende Kurvenstabilität. Die Rekuperationsbremse erfordert etwas Eingewöhnung, um das Nicken des Fahrzeugs zu minimieren.
Technische Daten und Ausstattung
- Motorisierung: Elektromotor mit 114 kW (155 PS)
- Getriebe: Automatisch
- Antriebsart: Frontantrieb
- Verbrauch: Reichweite ca. 250 km (WLTP)
- Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h
- Sicherheitsausstattung: Standard-Sicherheitssysteme (detaillierte Angaben fehlen)
- Preis: Basispreis 38.000 €, Tourismosausstattung +5.000 €
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Aggressives und modernes Design
- Hochwertige Innenraummaterialien (Alcantara)
- Gute Kurvenstabilität und präzise Lenkung
Schwächen:
- Begrenzte Höchstgeschwindigkeit
- Zusätzliches Gewicht beeinträchtigt die Agilität
- Unterschiedliche Verarbeitungsqualität mit zu viel Hartplastik
- Kein Schaltgetriebe oder Schaltwippen
Fazit
Der Fiat Abarth 500E stellt eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit dar, ideal für Stadtfahrer mit einer Vorliebe für Performance und Stil. Während das Auto nicht ganz die gleiche scharfe Performance wie seine Benzin-Pendants bietet, überzeugt es dennoch mit solidem Fahrspaß und modernem Komfort. Potenzielle Käufer, die auf den unverwechselbaren Sound und die Spitzenleistung eines Abarth hoffen, sollten vielleicht auf kommende, noch leistungsfähigere Varianten warten. Für diejenigen, die bereit sind, den Preis für die Elektromobilität zu zahlen, bietet der Abarth 500E dennoch genug Reiz, um bei Emil Frey eine Probefahrt in Erwägung zu ziehen.